Radrundreise “Mecklenburger Achter” (Tourcode PS10)
Detaillierter Reiseverlauf
1. Tag: Anreise nach Plau am See
Willkommen im westlichsten Ort der Mecklenburgischen Seenplatte! Plau hat alles, was man für einen schönen Urlaubsbeginn braucht: Den schönen Plauer See mit Bade- und Einkehrmöglichkeiten und eine Umgebung, die sofort zum Radeln einlädt. Übernachtung in Plau am See.
2. Tag: Radtour von Plau nach Krakow am See
Ihre individuelle Radtour führt Sie heute über den Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide in das Krakower Seengebiet. Nach ungefähr 40 km erreichen Sie die Stadt Krakow mit Ihren vielen liebenswerten Sehenswürdigkeiten. Übernachtung in Krakow (40-50 km) bzw. Groß Breesen (50-60km).
Unsere Empfehlung: Legen Sie hier einen Verlängerungstag ein, um die Krakower Seen mit dem Paddelboot zu erkunden. Dieses Gewässer ist glasklar, buchten- und inselreich sowie motorbootfrei. So können Sie einen ganz besonderen Tag genießen (Fremdleistung).
3. Tag: Radtour von Krakow in die Sternberger Seenlandschaft
Neben verträumten Seen und schönen kleinen Dörfern genießen Sie traumhafte Ausblicke im hügeligen Gelände, bevor Sie Ihr Tagesziel im Sternberger Seenland erreichen. Dieses Gebiet, durch welches auch die Warnow fließt, ist der jüngste Naturpark Mecklenburgs und geprägt durch die Ausläufer der Mecklenburgischen Schweiz und abschnittsweise leicht hügelig. Das Kloster Dobbertin liegt auf dem Weg, eine schöne Anlage direkt am Dobbertiner See – vielleicht planen Sie hier etwas Zeit ein, auch für einen Kaffee. Auch die Slawensiedlung Groß Raden wäre heute noch einen Abstecher wert. Übernachtung Bereich Sternberg, Radkilometer je nach Lage des Start- und Zielhotels 35-52.
4. Tag: Radtour in die Landeshauptstadt Schwerin
Über abschnittsweise hügeliges Gelände geht es mit schönen Ausblicken über das Sternberger Seengebiet in die attraktive Stadt Schwerin. Nutzen den Abend für einen kleinen Bummel durch die historische Altstadt: Schlossinsel, Theater, Museum, Markt und Dom lassen sich in wenigen Minuten zu Fuß erkunden. Viele Lokalitäten finden Sie am Abend auch in der alten Schelfstadt. Übernachtung Schwerin, ca. 45-62 Rad-km, je nach Lage des Start- und Zielhotels.
5. Tag: Schwerin erleben
Nutzen Sie den heutigen Tag für einen ausgiebigen Besuch der schönen Landeshauptstadt – mit dem Fahrrad kommen Sie überall gut hin. Das Schweriner Schloss mit seiner umliegenden Parklandschaft lädt ein: Gärten wurden im Zuge der Bundesgartenschau rund um das Schloss angelegt, um die Entwicklung der Gartenbaukunst über die Jahrhunderte hinweg zu zeigen. Die Umgestaltung dieses Areals war nachhaltig und ist deshalb nach wie vor einen Besuch wert.
Übernachtung in Schwerin.
Unsere Empfehlung: Verlängern Sie Ihren Aufenthalt in Schwerin, es lohnt sich. Bitte geben Sie den gewünschten Verlängerungstag bei Buchung an.
6. Tag: Radtour von Schwerin nach Lübz
Heute geht es zurück in Richtung Seenplatte. Über typisch mecklenburgische Dörfer gelangen Sie in das Zentrum des Lehm- und Backsteingebietes, nach Lübz. (Wer mag, kann am Anfang der Tour mit der Bahn etwas abkürzen, Tickets nicht inklusive.) Die mittelalterliche Stadt Lübz ist liebevoll saniert und bekannt durch das Bier, welches hier in der Traditionsbrauerei hergestellt wird. Der Stadtturm beherbergt ein kleines, aber sehr informatives Museum zu mecklenburgischer Lebensweise. Gemütlich einkehren lässt es sich direkt am Ufer der Elde. Übernachtung im Bereich Lübz, Radkilometer: maximal 75.
7. Tag: Radtour von Lübz nach Plau am See
Ihre individuelle Radtour führt Sie heute auf 35 bis 55 km über Lübz und das Gebiet der Lehm- und Backsteinstraße nach Plau. Unterwegs können Sie Mecklenburgs größtem Kräutergarten mit Heilkräutern, Zauberpflanzen, Färber- und Trickpflanzen einen Besuch abstatten. Mehr als 900 Pflanzenarten können Sie hier sehen. Heute besteht der Wangeliner Garten aus 9 thematischen Abteilungen. Den größten Bereich nehmen dabei die Heilkräuter ein. Geordnet nach Krankheitsarten, findet der Gast vorrangig Kräuter der traditionellen Heilkunde, die aber auch in der heutigen Heilmedizin Verwendung finden. Die Duftpflanzenabteilung besteht aus den Abteilungen Blüten- und Blätterduft, daneben die Abteilung der Zauberpflanzen. Es entstand eine Abteilung zu Trickpflanzen und zur Bionik, einer Wissenschaft, bei welcher sich die Technik die Natur zum Vorbild nimmt. Ein Café im Lehmbau lädt an einigen Tagen zum Verweilen ein. Übernachtung in Plau am See.
8. Tag: Radtour von Plau nach Waren/Müritz
Über die Inselstadt Malchow und den Naturpark Nossentiner Heide fahren Sie heute nach Waren. Die kleine Inselstadt besticht durch ihre besondere Lage. Schauen Sie dem Treiben an der Malchower Drehbrücke ein wenig zu – hier müssen alle Freizeitkapitäne durch, die von der Elbe zur Müritz wollen. Am Kloster Malchow gibt es ein schönes Orgelmuseum. Wer sich für DDR-Geschichte interessiert, findet auch hierzu in Malchow die passende Ausstellung. Unterwegs können Sie dem Wisentgehege Damerower Werder einen Besuch abstatten, besonders zu den Fütterungszeiten lohnt sich das. Nach ca. 65 km* erreichen Sie dann das mediterran anmutende Waren. Übernachtung in Waren. (*Sie können die Strecke per Bahn oder Schiff abkürzen, unser sehr detailliertes Begleitmaterial versorgt Sie mit den nötigen Informationen. Tickets nicht inklusive.)
9. Tag: Radtour durch den Müritz-Nationalpark nach Röbel
Die 56 Kilometer lange Radwanderung führt Sie heute von Waren durch den Müritz-Nationalpark nach Röbel
Im Nationalpark können Sie die Route so wählen, dass Sie den 55 Meter hohen Käflingsbergturm passieren. Die Aussichtsplattform befindet sich in 31 Meter Höhe. Von hier oben hat man einen weiten Blick auf die ausgedehnten Waldgebiete des Müritz-Nationalparks, verschiedene Seen und das Havelquellgebiet. Bei klarem Wetter kann man bis nach Waren, Röbel, Neustrelitz und manchmal sogar bis Neubrandenburg sehen.
Wer möchte, kann vom Bolter Kanal mit dem Schiff* nach Röbel übersetzen, um vielleicht noch mehr Zeit für die Umgebung Röbels zu haben. Besuchen Sie die größte Feldsteinscheune Deutschlands, sie steht in Bollewick und zeigt viel von alten mecklenburgischen Traditionen. Übernachtung in Röbel oder Umgebung.
10. Tag: Radtour von Röbel nach Plau am See
Heute passieren Sie zunächst den Müritzrundweg, bevor Sie südlich des Kölpin- und Fleesensees zum Lenz radeln. Von hier aus bringt Sie die Fahrgastschifffahrt über den Plauer See zurück zur gleichnamigen Eldestadt (Tickets nicht inklusive). Radkilometer ca. 40, ohne Schifffahrt ca. 65. Übernachtung in Plau.
11. Tag: Abreise nach dem Frühstück.
Zurück zum Überblick Radreise "Mecklenburger Achter"