
Radrundreise “Meer und mehr” (Tourcode MV9)

Detaillierter Reiseverlauf
1. Tag: Willkommen in Plau am See
Die überaus liebenswürdige Stadt am westlichsten Punkt der Seenplatte hat viel zu bieten: Einen der größten Seen, den Eldefluss uund eine wald- und wiesenreiche Umgebung. Besuchen Sie in Plau den Burgturm mit Verlies, Marktplatz, Kirche, Hubbrücke, Hühnerleiter und genießen Sie den Abend in einer der zahlreichen Lokalitäten direkt am Wasser. Übernachtung in Plau.
Tipp: Wenn Sie Zeit haben, dann legen Sie hier einen Verlängerungstag ein. Plau ist die Perle der Seenplatte, wunderschön gelegen und mit viel Potential für einen wunderschönen Urlaubstag. Egal ob Sie gern baden, radeln, wandern oder einfach nur in einem der vielen Cafés sitzen wollen. Eigentlich haben Sie doch Zeit, oder?
2. Tag: Radtour von Plau nach Waren
Ihre individuelle Radtour führt Sie heute über einen Teil des Naturparks Nossentiner Heide. Den ersten Teil bis Malchow können Sie mit der Fahrgastschifffahrt zurücklegen (Tickets inklusive). Danach geht es auf's Rad, nach ca. 35 km sind Sie in Waren/Müritz. Wer die Gesamtstrecke radeln möchte ist ungefähr 55 Kilometer unterwegs. Übernachtung in Waren/Müritz. Unsere Empfehlung: Legen Sie hier einen Verlängerungstag ein und erkunden Sie den Müritz- Nationalpark.
3. Tag: Einmal rund um die Müritz
Lernen Sie Mecklenburgs Kleines Meer kennen. Und da Sie ja im Verlauf der Reise noch dem tatsächlichen Meer einen Besuch abstatten werden, können Sie auf diese Weise gut vergleichen. Es wird Sie vielleicht überraschen – aber auch an der Müritz gibt es schneeweißen Sand, glasklares Wasser und Strandkörbe. Glauben Sie nicht? Dann gehen Sie an diesem Reisetag auf Fahrt: Einmal rund um die Müritz: Eine lange und schöne Radtour (ca. 85 Rad-km) steht heute auf Ihrem Tourenprogramm. Dabei durchqueren Sie auch einen Teil des Müritz-Nationalparks. Sie können mit Bus und Schiff abkürzen (Tickets nicht inklusive). Wer heute keine Lust zum Radeln hat, geht an einem der zahllosen Strände des Kleinen Meeres baden oder bummelt durch die hübsche Müritzstadt. Übernachtung in Waren (Müritz).

4. Tag: Von der Müritz nach Schorssow
Von Waren geht es in das Gebiet der Mecklenburgischen Schweiz. Vorbei an Schlössern und herrlichen Aussichtspunkten in hügeligem Gelände. Sie werden erstaunt sein, wie abwechslungsreiche Mecklenburg sein kann. Kunst und Kultur werden Ihnen jetzt öfter begegnen. Ein erster Stopp kann Schloss Ulrichshusen sein, natürlich gelegen am eigenen See. Schloss Ulrichshusen ist einer der beliebten Festspielorte im Rahmen der Musikfestspiele Mecklenburg-Vorpommern, die in jedem Jahr stattfinden. Tageskilometer: ca. 43. Übernachtung in Schorssow.
Unsere Empfehlung: Legen Sie hier in Schorssow einen Verlängerungstag ein und nutzen Sie die Gelegenheit, die zahlreichen Schlösser und Burgen zu besichtigen, die auf dem Weg der Radrundfahrt “Schlösserrunde” liegen: Wasserburg Liepen mit Teestube, Schloss Basedow, Burg Schlitz. Oder aber Sie radeln zum Blücherhof, Alexander König ließ das ehemalige Rittergut 1904 umbauen. Es entstand eine neobarocke Schlossanlage mit dendrologischem Park. König, der eigentlich aus Bonn stammte, schuf sich so einen Sommersitz, von dem aus er jagen und zoologische Beobachtungen machen konnte. Heute ist das Schloss nicht mehr zugänglich, aber den Park kann man gegen einen kleinen Obolus durchwandern.
Wer nur eine kurze Radtour in die Umgebung machen möchte, der kann das kleine Graf Moltke-Museum besuchen oder zur mondänen Burg Schlitz aufsteigen. Die klassizistische Schlossanlage ist heute Hotel. Es lohnt schon auf Grund der zahlreichen Kunstschätze einen Abstecher zur Burg zu machen. Entdecken Sie die zahlreichen Obelisken, die sich im Park versteckt halten. Werfen Sie auch einen Blick in die wunderschöne kleine Kapelle und bewundern Sie den Brunnen – dieser hat eine ganz eigene Herkunftsgeschichte.
Tageskilometer: 45 bis 50. Bitte vermerken Sie gleich auf der Reiseanmeldung, dass Sie diese Radrundfahrt machen möchten. Wir legen das entsprechende Material dann bei.

5. Tag: Von Schorssow an die Küste nach Rostock
Ihre individuelle Radtour führt heute in Richtung Norden. Bis nach Plaaz genießen Sie auf ca. 45 km noch die Hügellandschaft der Schweiz, ab hier bringt Sie die Regionalbahn in wenigen Minuten nach Rostock (Tickets nicht inklusive). Wer möchte, kann auch die Gesamtstrecke mit dem Rad zurücklegen (ca. 80 km). Die Hansestadt ist eines der bedeutenden zentren Mecklenburgs. Hier steht eine der beiden Universitäten, Rostock ist daher auch immer eine junge Stadt. Das Besondere an Rostock ist sicher seine Lage am Meer. Der Ortsteil Warnemünde verfügt über breite Sandstrände, eine schöne Promenade und zahlreiche Gassen zum Bummeln und Einkehren. Rostock selbst kann da durchaus mithalten: Die in den letzten Jahrzehnten komplett neu gestaltete Uferpromenade an der Warnow lädt ebenfalls zu gemütlichen Stunden am Wasser ein. Übernachtung im Bereich Rostock.

6. Tag: Radtour nach Bad Doberan – Kühlungsborn – Heiligendamm oder Rostock erleben
Diese beiden Tage können Sie ganz Ihren Wünschen anpassen. Eine schöne Radtour führt Sie nach Bad Doberan, Kühlungsborn und die Weiße Stadt am Meer – Heiligendamm. Auf dem Ostseeküstenradweg geht es durch landschaftlich reizvolles Küstengebiet nach Warnemünde zurück.
Wer gern Rostock und Warnemünde erleben möchte, der folgt den konkreten Anregungen aus unserem Reisebegleitmaterial. So können Sie an den breiten Sandstränden von Warnemünde relaxen oder eine Kanutour auf der Warnow unternehmen. Radkilometer 40 bis 50, Übernachtung im Bereich Rostock.
Empfehlung: Legen Sie hier in Rostock ruhig noch einen Verlängerungstag ein, es lohnt sich. So haben Sie mehr Zeit für die verschiedenen Aktivitäten oder aber auch für einen relaxten Strandtag.

7. Tag: Von Rostock in die Barlachstadt Güstrow
Auf dem Radfernweg Berlin-Kopenhagen radeln Sie heute in die schöne Barlachstadt Güstrow. Wer ihn nicht kennt, sollte den “Schwebenden Engel” besuchen. Auch der Dom, die Gertrudenkapelle und das Schloss erwarten Ihren besuch. Tageskilometer: ca. 45-65. Übernachtung in Güstrow.
8. Tag: Von Güstrow nach Krakow am See
Ihre Route führt Sie weiter über den schönen und waldreichen radweg berlin-Kopenhagen. Die letzte Etappe ist nicht so lang, so dass Sie Zeit haben, das wunderschöne Krakower Seengebiet zu entdecken. Wer mag, kann auch um den See fahren. Der Krakower Aussichtsturm, das idyllische Nebeldurchbruchstal, das Druckereimuseum und vieles mehr können Sie entdecken. Übernachtung in Krakow, ca. 28 Kilometer (Kat. 1) oder Groß Breesen, ca. 20 Kilometer (Kat. 2). Unsere Empfehlung: Legen Sie hier einen Verlängerungstag ein und unternehmen Sie eine Paddeltour über die buchten- und inselreichen Krakower Gewässer. Es lohnt sich.

9. Tag: Von Krakow zurück nach Plau
Auf der letzten Radetappen erleben Sie den schönen Naturpark Nossentiner Heide. Nach 36 bis 44 Kilometern, je nach Startort, erreichen Sie wieder Plau am See.Übernachtung in Plau am See.
10. Tag: Abreise nach dem Frühstück
*Schiff-,Bahn- und Busfahrten nicht im Reisepreis enthalten.





