Radrundreise “Pfeffersack-Ostseetour” (Tourcode PFS11)
Tourdaten – Tourcode PFS11
Dauer: 12 Tage/ 11 Übernachtungen
Radkilometer 520 bis 640
Gelände: flache und hügelige Abschnitte
Reiseform: Individuelle Radrundreise, das bedeutet: Sie radeln ohne Gruppenbindung und entscheiden damit selbst, wann Sie morgens starten, wo Sie eine Pause einlegen und welcher Besichtigungsempfehlung Sie folgen möchten
img
Passen Sie die Reise in ihrer Dauer an Ihre Bedürfnisse an...
img
Route dieser Reise
img
Schöne Sandstrände an der Mecklenburgischen Ostseeküste

Diese Reise ist im aktuellen Katalog enthalten!

Informationen zu dieser Reise einfach herunterladen:

img
Zingst
img
Orangerie Schloss Schwerin
img
Blick auf Warnemünde

Diese Radrundreise verbindet sehr unterschiedliche Landschaften wie die Ostsee, die Inseln und die westmecklenburgischen Seengebiete miteinander und ist gleichzeitig auch ein Ausflug in die Geschichte. Wer Freude daran hat, wird auf dieser Tour viel über die Hanse erfahren. Gleich drei der imposanten Städte dieses Bundes radeln sie an, Rostock, Wismar und Stralsund. Daher hat unsere Reise auch ihren Namen: Pfeffersäcke sind im norddeutschen Volksmund Kaufleute, die mit dem Handel von Gewürzen reich geworden sind.

Die beiden anderen Kleinode auf Ihrer Reise sind zweifelsohne die ehemaligen Residenzstädte Güstrow und Schwerin. Beide haben ein Schloss, einen Dom, eine historische Altstadt, viele Museen und sind an einem oder sieben Seen gelegen. Schwerin hat dazu noch ein Theater und im Schloss finden regelmäßig Konzerte statt. Wer die Ostsee liebt, ist bei dieser Reise richtig. Sie haben zwischendurch immer wieder Zeit, um an schönen Sandstränden ein Bad zu genießen oder die Inseln Hiddensee und Rügen per Rad zu erkunden.

Radrundreise “Pfeffersack-Ostseetour” (Tourcode PFS11)

Detaillierter Reiseverlauf

img
Leuchtturm Warnemünde

1. Tag: Anreise nach Rostock

Anreise nach Rostock in eigener Regie. Übernachtung im Bereich Rostock. Lernen Sie die Hansestadt bei einem ersten Rundgang kennen: Das im gotischen Stil erbaute Rostocker Rathaus, die drei großen Kirchen St. Nikolai, St. Marien und St. Petrikirche, das Steintor, den Botanischen Garten und vieles mehr. Genießen Sie hanseatisches Flair am Abend oder bummeln Sie über die Promenade am Alten Strom im Seebad Warnemünde. Sie möchten in der Ostsee baden? Kein Problem, Warnemünde verfügt über einen breiten und sehr schönen Sandstrand.

img
Rostocker Heide

2. Tag: Von Rostock über die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst nach Barth

Heute radeln Sie über die Halbinselkette Fischland/Darß/Zingst nach Barth. Oftmals werden Sie bei dieser Tagesetappe Kontakt zur Ostsee haben, die herrlichen Sandstrände laden geradezu zum Baden ein. Mit der Fähre* setzen Sie über die Warnow, dann geht es durch den Wald nach Graal-Müritz. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis nach Dierhagen und Fischland. Zwischen Althagen und Ahrenshoop überqueren Sie übrigens die ehemalige Grenze zwischen dem Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin und dem Königreich Preußen, zu welchem Vorpommern gehörte. Eine Tafel und ein Eichenpfahl markieren den Grenzweg. Am Bodden entlang radelt es sich herrlich entspannt nach Prerow oder Zingst. Die Tageskilometerlänge ist abhängig vom genauen Standort Ihrer Unterkunft und liegt zwischen 60 und 90 Radkilometern. Natürlich kann man mit der Regionalbahn* und dem Fahrradbus* abkürzen. Ihr Reiseplan enthält alle nötigen Informationen sehr detailliert beschrieben. Übernachtung in Barth.
Anmerkung: Im Bereich Darss/Prerow/Zingst gibt es nur selten Unterkünfte für weniger als drei Nächte und wenn, dann mit kräftigen Aufschlägen. Wer also bereit ist, den höheren Preis für diese Übernachtungen zu zahlen und entsprechend länger zu bleiben, der kann gern anfragen – wir prüfen dann die Verfügbarkeit für Sie.

Auf dem Ostseeküstenradweg
img
Blick auf Stralsund

3. Tag: Von Barth nach Stralsund

Ihre Radwanderung führt Sie heute auf dem Ostseeküstenradweg weiter nach Stralsund. Die heutige Tageskilometerzahl ist wieder abhängig von Ihrem letzten Übernachtungsort es sind 45 bis 65 Radkilometern bis nach Stralsund.
Die Altstadt Stralsunds ist von der Hanse geprägt: Viele ehemalige Kaufmannshäuser, Kirchen, Gassen, kleine und größere Plätze sind typisch für Stralsund. Seit der Wende wurden hunderte Häuser im historischen Altstadtbereich aufwändig saniert und erstrahlen nun in altem Glanz. Aufgrund ihrer historischen und architektonischen Bedeutsamkeit wurde die Stralsunder Altstadt im Jahr 2002 gemeinsam mit der Altstadt Wismars in die UNESCO-Weltkulturerbeliste aufgenommen.
Besuchen Sie bei einer ersten Stadtradeltour den Alten Markt mit der Nikolaikirche, das Stralsunder Rathaus als eines der bedeutendsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik, den Artushof, das Wulflamhaus sowie das Commandantenhus. Nur einen Steinwurf entfernt erstrahlt der Neue Markt mit zahlreichen restaurierten Gebäuden und der großen Marienkirche.
Den Abend können Sie in der schönen Stralsunder Altstadt oder in einer der zahlreichen Gaststätten direkt am Hafen ausklingen lassen. Übernachtung in Stralsund.

img
Jagdschloss Granitz auf Rügen

4. und 5. Tag: Radtour auf die Insel Rügen oder nach Hiddensee

Erlebnis Insel Rügen: Ihre Radtour führt Sie nach Südostrügen/Granitz/Binz (ca. 40 km). Die Bahn* bringt Sie in wenigen Minuten stressfrei über den Rügendamm nach Bergen. Ab hier können Sie Ihre Radtour starten, die über Putbus und Lauterbach nach Sellin und Binz führt. Das Jagschloss Granitz können Sie über einen kleinen Abstecher erreichen. Es ist auch möglich, einen Teil der Strecke mit der historischen Schmalspurbahn “Rasender Roland” zurück zu legen. Sollten Sie den Tag lieber für einen Ausflug zum Kreidefelsen nutzen wollen, so gibt es die Möglichkeit einer Schifffahrt dorthin, in der Touristeninformationsstelle lässt sich das buchen.
Alternativ können Sie den Tag auch für die Insel Hiddensee benutzen, die Tickets für die Überfahrt sind nicht im Preis enthalten. Übernachtung in Stralsund.
Unsere Empfehlung: Legen Sie in Stralsund einen Verlängerungstag ein, um genügend Zeit für die Besichtigung des Ozeaneums oder für die schöne Weltkulturerbestadt zu haben.

img
Rostock an der Warnow

6. Tag: Radtour von Stralsund nach Rostock

Die heutige Radwanderung führt Sie in zwei Etappen zurück nach Rostock. Unser Kartenmaterial lässt Ihnen dabei die Wahl, ob Sie z.B. eine der Etappen mit dem Regionalzug zurücklegen wollen. Alternativ kann man natürlich auch alles radeln. Etappe 1: Stralsund – Recknitztal – Ribnitz (ca. 65 km) . Etappe 2: Ribnitz – Rostocker Heide – Rostock (ca. 35 km). Übernachtung im Bereich Rostock.

7. Tag: Von Rostock nach Güstrow

Auf dem Radweg Berlin-Kopenhagen geht es heute in die Barlachstadt Güstrow. Eine entspannende Tour über kleine Orte, bevor Sie über ein schönes Niederungsgebiet die Barlachstadt erreichen. Unser Reisebegleitmaterial gibt Ihnen viele Tipps zum Besichtigen. Diese Radwanderung kann man mit der S-Bahn abkürzen. Radkilometer: ca. 55, Übernachtung in Güstrow.

img
Kanutour auf den Sternberger Seen

8. Tag: Von Güstrow ins Sternberger Seenland

Heute radeln Sie in den jüngsten Naturpark Mecklenburgs, in die Sternberger Seenlandschaft. Eine sehr wasserreiche Region, die der Seenplatte und der Schweriner Seenkette landschaftlich sehr ähnlich ist.
Wer Lust darauf hat, die Sternberger Seen oder die wildromantische Warnow bei einer Kanutour zu erkunden, der legt hier einen Verlängerungstag ein und bucht die Zusatzleistung Paddeln.
Radkilometer: ca. 60, Übernachtung in Sternberg.

img
Schloss in Schwerin

9. Tag: Radtour nach Schwerin

Weiter geht es in Richtung Westen. Auch heute werden Sie an vielen kleinen Seen vorbei fahren, bevor Sie das Schweriner Umland erreichen. Die Landeshauptstadt ist von mindestens sieben Seen umgeben, gleich drei davon passieren Sie, wenn Sie auf dem Paulsdamm entlang radeln.
Schwerin hat nicht nur eine attraktive Umgebung, die Stadt selbst ist einfach schön. Man kann im Innenstadtbereich alles zu Fuß erreichen, das gilt für die Sehenswürdigkeiten wie Schloss, Dom, Theater und Museum. Das ist auch von Vorteil, wenn man am Abend noch einen Bummel plant oder ins Theater oder Konzert gehen möchte. Radkilometer: ca. 46, Übernachtung in Schwerin.
Empfehlung: Legen Sie hier einen Verlängerungstag ein um Schwerin zu erkunden. Gern sind wir Ihnen auch bei der Beschaffung der Tickets behilflich, wenn Sie sich für einen Theater- oder Konzertbesuch interessieren.

img
Wasserkunst Wismar

10. Tag: Von Schwerin zur Hansestadt Wismar

Ihre Radtour bringt Sie heute wieder an die Ostsee. Entlang dem Schweriner See geht es später über schöne und gepflegte Dörfer nach Wismar. Auf dem Weg liegt der Ort “Dorf Mecklenburg”, hier hat unser Bundesland seine namentliche Herkunft. Wenn Sie mehr erfahren möchten, dann radeln Sie im Ort die “Straße am Burgwall” entlang. Diese führt zu einem sichtbaren Ringwall, der alten MecklenBURG. Rund um den Ringwall ist heute ein Friedhof angelegt.
Die schöne Hansestadt Wismar erwartet Ihre Besucher mit hohen Kirchtürmen, die schon einst den Seefahrern als Zeichen dienten. Vom mittelalterlichen Aufbau her ist Wismar fast unverändert geblieben, repräsentiert noch heute idealtypisch die Hansestadt aus der Blütezeit des Städtebundes im 14. Jahrhundert.

Der Stadtkern Wismars ist sehr gut erhalten und lädt ein zum Bummeln und Einkehren. Wismar wurde planmäßig angelegt, der wunderschöne quadratische Marktplatz mit Wasserkunst und anderen historischen Gebäuden sind in Lage und Aussehen bewusst gewählt. Die Stadt war bis 1803 in schwedischen Besitz, viele Straßennamen und Gebäude erinnern daran.

Nehmen Sie sich etwas Zeit für diese Stadt, genießen Sie die Atmosphäre am Hafen oder entspannen Sie in einem der vielen Cafés der Altstadt. Radkilometer: ca. 40, Übernachtung in Wismar.

img
Ostseeküstenradweg bei Nienhagen

11. Tag: Von Wismar nach Rostock

Heute liegt wieder eine attraktive Radtour vor Ihnen: Sie werden den ganzen Tag auf dem Ostseeküstenradweg unterwegs sein. Vorbei den schönen Ostseebädern Rerik und Heiligendamm.

In Kühlungsborn erwartet Sie lebendiges Treiben. Die Uferpromenade erstreckt sich über mehrere Kilometer, im sich anschließenden Hafenbereich fühlt man sich ob der Fülle an gastronomischen Angeboten leicht an südlichere Gefilde erinnert. Hier sollten Sie etwas Zeit einplanen, da viele Menschen unterwegs sind und man nicht zügig radeln kann. Heiligendamm empfängt seine Gäste mit einer mondänen Zurückhaltung, hier müssen Sie schon vom Rad absteigen, wenn Sie den weißen Klassizismus von der Meeresseite aus betrachten wollen.

Über den Gespensterwald bei Nienhagen erreichen Sie später Warnemünde, das Ostseebad vor den Toren Rostocks. Hier endet Ihre Tour. Eine Weiterfahrt in die Innenstadt ist problemlos mit der S- Bahn* möglich. Natürlich ist diese Radwanderung nicht ohne Anstrengungen, wer mehr Zeit für die Umgebung haben möchte, dem empfehlen wir den ersten Teil mit der Regionalbahn* zurück zu legen. Radkilometer/ Gesamtstrecke: ca. 75, ansonsten ca. 52. Übernachtung im Bereich Rostock.

12. Tag: Abreise nach dem Frühstück

*Tickets für Bus-, Bahn- und Schifffahrten sind nicht im Reisepreis inkludiert.

img
Sandstrand auf dem Darß
img
Hansestadt Wismar
img
Radweg auf Zingst
Radrundreise “Pfeffersack-Ostseetour” (Tourcode PFS11)

Leistungen

  • 11 Übernachtungen inklusive Frühstück in Häusern der gewählten Übernachtungskategorie
  • alle Zimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • ein von uns erstellter Leihkartensatz mit Routenbeschreibung für die Fahrt
  • Reiseplan für jeden Tag – das Herzstück Ihrer Unterlagen mit allen Detailinformationen, Fahrplänen usw.
  • Pro Zimmer: Speziell von uns für Ihre Tour erstelltes Reisebegleitheft, bis ins Detail ausgearbeitetes Tourenmaterial, ein Reisehandbuch und zwei Radwanderkarten für das Gebiet

Sie können bei dieser Reise zusätzlich buchen:

  • Leihräder
  • einen oder mehrere Verlängerungstage an Etappenorten
  • Zusatzleistung Paddeln
Radrundreise “Pfeffersack-Ostseetour” (Tourcode PFS12)

Zusätzlich buchbare Reisebausteine bei dieser Reise

Verlängerungstag mit Frühstück an den Etappenorten dieser Radreise- alle Preise in EURO.
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Stralsund DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 55,- 85,- 100.- 155.-
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Wismar DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 65,- 80,- 75.- 105.-
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Güstrow DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 60,- 80,- 75.- 90.-
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Darß, Zingst, Barth DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 60,- 90,- 90.- 120.-
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Rostock DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 55,- 85,- 90.- 135.-
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Schwerin DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 65,- 90,- 95.- 160.-
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Sternberg/Umgebung DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 60,- 80,- 70.- 115.-
Paddeln in Sternberg – alle Preise in EURO
Preis pro Person / Tag 30,-
Preis pro Kind / Tag 20,-
Inklusive Schwimmwesten, Paddel, Tourenmaterial. Je nach Wunsch Canadier oder Kajak. Verfügbare Bootstypen: 2er Canadier, 3er Canadier, 4er Canadier, 2er Kajak. Gegen einen Aufpreis von 10.- EURO kann auch ein 1er Kajak zur Verfügung gestellt werden. Kinder fahren im Boot der Eltern. (Fremdleistung.)
Radrundreise “Pfeffersack-Ostseetour” (Tourcode PFS11)

Die Hotels bei dieser Reise

Diese Reise bieten wir Ihnen in zwei Übernachtungskategorien an:

Kategorie 1

Hierbei handelt es sich bei dieser Reise um Hotels und Pensionen mit 2, in der Regel aber 3 Sternen. Häuser ohne Einstufung sind damit vergleichbar. Sie können also Unterkünfte aus der Mittelklasse erwarten. Alle Zimmer verfügen über Bad oder Dusche und WC. Das Frühstück ist inbegriffen.

Kategorie 2

In dieser Kategorie buchen wir bei dieser Reise Häuser mit 3 bis 3*plus Sternen, in der Ausnahme* bis 4 Sterne oder damit vergleichbar. Alle Zimmer verfügen über Bad oder Dusche und WC. Das Frühstück ist inbegriffen. In dieser Kategorie bemühen wir uns im Rahmen der Verfügbarkeit um Zimmer mit Balkon und/oder Seeseite, falls das Hotel eine solche Zimmerkategorie anbietet. Hotels dieser Kategorie haben mitunter auch eine Sauna. Die Benutzung kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.

*Es gibt nicht überall 4 Sterne-Häuser, welche diesem Anspruch gerecht werden. Nicht selten ist ein gutes Zimmer aus einem 3-Sterne bzw. 3-Sterne-plus-Haus die deutlich bessere Wahl.

Kategorie 2+

In Rostock, Barth und Stralsund gibt es höherpreisige Hotels mit Spa-Bereich. Auf Wunsch buchen wir solche Hotels/Zimmer für Sie – Verfügbarkeit immer vorausgesetzt. Der Aufschlag ist abhängig vom Zimmer/Hotel und beträgt mindestens 25,00 EUR/Person und Nacht im Vergleich zur Kategorie 2.

Die Hotelliste

Nach dem Eingang Ihrer schriftlichen Reiseanmeldung prüfen wir die Verfügbarkeit zu Ihrem Reisetermin an jedem einzelnen Etappenort. Im Ergebnis erhalten Sie von uns per Mail die Hotelliste. Sie können schauen, welche Häuser wir für Sie vorgesehen haben und Ihr ok geben. Bitte beachten Sie, dass wir Zimmer nicht unverbindlich reservieren können – Ihre Rückmeldung muss also sehr zeitnah erfolgen. Diesen Service bieten wir Ihnen gern an – denn Sie haben Urlaub und sollen sich wohlfühlen.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir vor dem Eingang Ihrer Reiseanmeldung keine Hotellisten versenden können. Das wäre für Sie auch wenig hilfreich, da sich die Buchungssituation ja ständig ändern kann.

Radrundreise “Pfeffersack-Ostseetour” (Tourcode PFS11)

Verfügbarkeit dieser Reise zu Ihrem Wunschtermin

Nach dem Eingang Ihrer Reiseanmeldung (gern über unser Online-Formular) prüfen wir die Verfügbarkeit der benötigten Zimmer an den einzelnen Etappenorten. In den Nebensaison kann das schon mal etwas Zeit in Anspruch nehmen, da wir ja jedes Hotel einzeln kontaktieren müssen und die Rezeptionen außerhalb der Saison nicht täglich besetzt sind. Sobald wir alles zusammen haben, übersenden wir Ihnen die Hotelliste. Sollte an einem Etappenort Ihre gebuchte Kategorie nicht verfügbar sein, so nehmen wir mit Ihnen telefonisch oder per Mail Kontakt auf, um eine Lösung anzubieten. Nichts geschieht ohne Ihre Zustimmung – denn wir möchten ja zufriedene Gäste haben.
Wenn Sie zeitlich etwas Spielraum haben, dann können Sie das gern in der Reiseanmeldung angeben. (Zum Beispiel: “Anreise ist einen Tag früher und/oder auch einen Tag später möglich.”) Grundsätzlich sollten Sie es vermeiden, an einem Freitag oder Sonnabend anzureisen, wenn Ihre Reise nur eine Einzelübernachtung am Beginn vorsieht. Nur sehr wenige Hotels akzeptieren aktuell Einzelübernachtungen am Wochenende.

Termine

Die Anreise ist von April bis Oktober täglich möglich.
Beachten Sie aber, dass im April und Oktober noch nicht oder nicht mehr die komplette touristische Infrastruktur zur Verfügung steht.

Anreisemöglichkeiten

Die Anreise geschieht in eigener Regie.
Rostock ist als Startort für Bahnreisende gut geeignet.
Möchten Sie Leihräder dazu buchen, dann empfehlen wir den Startort auf Schwerin zu verlegen. Bitte in der Reiseanmeldung angeben, eine nachträgliche Änderung des Anreiseortes ist nicht möglich.
Für Autofahrer gilt: Parkplätze sind in Rostock und Schwerin immer gebührenpflichtig. Wir geben Ihnen eine Parkplatzempfehlung mit den Reiseunterlagen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Parkplatzgebühren übernehmen können.
Wer zum Beispiel mit dem Flugzeug anreisen möchte, der folgt dem Link und findet dort weitere Tipps.

Mindestteilnehmerzahl

Bei allen unseren individuellen Radreisen gilt eine Mindestteilnehmerzahl von zwei vollzahlenden Reisenden.

Wie kurzfristig kann ich buchen?