Radrundreise “Seenplatte West” (Tourcode SW7)
Detaillierter Reiseverlauf
1. Tag: Anreise nach Plau am See
Die kleine Stadt Plau ist eine wahre Perle, gelegen am westlichsten Punkt der Seenplatte. Das Zentrum ist der Bereich zwischen der Plauer Hubbrücke und der Metow, der Uferpromenade welche direkt zum Leuchtturm führt. Wir sagen “Klein Warnemünde” dazu – das Flair ist ganz ähnlich. Schöne Strände gibt es hier an Mecklenburgs viertgrößtem See übrigens auch – mit und ohne Sand, rund um den See. Falls Sie gerade angekommen sind, so setzen Sie sich am besten in eines der vielen Cafés… Genießen Sie das wunderbare Flair zwischen Plauer See und Elde-Fluss. Übernachtung in Plau am See.
Unser Tipp: Legen Sie hier einen Verlängerungstag ein und erkunden Sie die schöne Umgebung!
2. Tag: Radrundtour in das Lehm- und Backsteingebiet
Das eher stille und unbekannte Mecklenburg erradeln Sie heute. Vorbei an Deutschlands einzigem Lehmmuseum fahren Sie zu Mecklenburgs größtem Kräutergarten in Wangelin. Die verschiedenen Abteilungen des Gartens beschäftigen sich mit Zauber-, Trick-, Färber- und Duftpflanzen. Nicht zu vergessen sind natürlich die Kräuter der Heilkunde. An manchen Tagen hat das Café geöffnet und Sie mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen verwöhnen lassen. Der Wangeliner Garten war zur BUGA 2009 Außenstandort, viele neue Attraktionen sind seitdem dazugekommen. Wenn Sie mit Kindern unterwegs sind – hier gibt es einiges zu entdecken! Weiter geht es in Richtung Lübz, einer hübschen kleinen Stadt mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten und natürlich dem bekannten Lübzer Bier… Übernachtung in Plau am See (40 bis 50 km je nach gewählter Routenführung).
3. Tag: Plau am See – Krakow am See
In nördliche Richtung verlassen Sie heute Plau. Sie radeln durch den Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide, eine attraktive Landschaft die aus Mooren, Dünen, Seen, Wäldern und Heiden besteht. Der Naturpark ist sehr wasserreich und wurde wegen seiner Vielfalt an bestandsbedrohten Vogelarten zum Europäischen Vogelschutzgebiet erklärt. Über 60 Seen gibt es, die Flüsse Mildenitz und Nebel haben hier ihre Quelle. Auf Ihrer Radtour werden Sie verträumte Dörfer durchfahren und erholsame Stunden in einer intakten Natur weitab vom Massentourismus genießen können. Später schimmert der Krakower Obersee als erster der Seenkette durch die Bäume. Das Krakower Seengebiet hat keine Verbindung zu schiffbaren Gewässern und gerade darin liegt die Einzigartigkeit: Ohne den Lärm von Motorbooten können Sie hier Ihre Urlaubszeit am und im glasklaren Wasser genießen.
Übernachtung im Bücherhotel Groß Breesen (ca. 60 Radkilometer) .
4. Tag: Mit dem Rad und auf Schusters Rappen rund um den Krakower See
Krakow am See ist schon ein kleines Paradies, da gibt es keine Frage. Der Schriftsteller Fritz Reuter wusste das auch schon und verliebte sich in diese bezaubernde Gegend. Vergessen Sie nicht die Badesachen und wandern Sie nach einer kurzen Radtour zur Halbinsel Lehmwerder oder zum Borgwall (Tourenauswahl). Sie werden einen herrlichen Urlaubstag mit zahlreichen Bademöglichkeiten im glasklaren See erleben. Sofern geöffnet empfiehlt sich anschließend ein Besuch im Buchdruckmuseum. Seit 1998 gibt es das Museum, welches eigentlich eine historische Schauwerkstatt ist. Die ausgestellten Maschinen und Geräte entsprechen dem Betrieb einer familiär geführten Druckerei in den 20er und 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Wer etwas übrig hat für künstlerisch gestaltete Drucksachen wird hier sicher lange schmökern und einige Zeit verbringen. Im Foyer finden regelmäßig interessante Ausstellungen statt. Übernachtung wie am Vortag im Bücherhotel Groß Breesen (ca. 25 Rad-km + Fußwanderung in variabler Länge)
Empfehlungen: Legen Sie hier einen Verlängerungstag ein um all die Dinge zu unternehmen, wofür am Vortag keine Zeit mehr war.
Oder haben Sie Lust, das Krakower Seengebiet mit seinen Buchten und Inseln vom Wasser aus zu erleben? Dann buchen Sie hier die Zusatzleistung “Paddeln”. Die Krakower Seen sind motorbootfrei und die von uns angebotene Tourenempfehlung mit ca. 12 km auch nicht zu lang. Das Paddeln hier ist deshalb auch etwas für absolute Einsteiger (Fremdleistung). Eine ganz besondere Sache ist eine Floßtour über die Krakower Seen. Über den Stadtsee, den Gruber und den Serrahner See führen die Touren. Der Krakower Flößer weiß dazu allerhand Geschichten zu erzählen… Wir empfehlen die Floßtour rechtzeitig zu planen.
Hüden am Krakower See
5. Tag: Krakow am See – Inselstadt Malchow
Heute geht es noch einmal durch die Wälder des Naturparks Nossentiner Heide. Der Radweg Berlin-Kopenhagen führt Sie abschnittsweise durch das
ehemalige Staatsjagdgebiet der DDR, unter anderem vorbei am kristallklaren Drewitzsee. Nach ca. 40 Radkilometern haben Sie die Inselstadt Malchow erreicht. Setzen Sie sich in eines der Cafés rund um die Drehbrücke und schauen Sie sich das quirlige Treiben der Freizeitkapitäne an. Wer Lust hat besucht das Kloster Malchow mit Orgelmuseum. Am Abend erstrahlt das Kloster wie eine Theaterkulisse über dem See. Übernachtung in Malchow oder Umgebung.
6. Tag: Radrundtour nach Waren (Müritz)
Heute steht eine schöne Radtour nach Waren auf dem Programm. Wenn Sie es sportlich angehen wollen, dann radeln Sie die komplette Runde um den Kölpin- und Fleesensee. Wer noch Zeit für die Besichtigung der Müritzstadt haben will, der fährt unkompliziert mit der Südbahn zurück. Das geschieht in wenigen Minuten (Rad-km in diesem Falle ca. 30). Wie immer gilt – Badesachen nicht vergessen! Auch heute gibt es zahlreiche Bademöglichkeiten direkt an der Radroute. Übernachtung in Malchow oder Umgebung.
7. Tag: Malchow – Plau am See
Eine wunderschöne Etappe liegt heute vor Ihnen: Auf einem sehr idyllischen Abschnitt des Plauer See-Rundweges radeln Sie zurück zum Startpunkt der Reise. Die Wege führen oft am Ufer entlang und sind naturbelassen, da muss man etwas mehr Zeit einplanen. Alternativ können Sie auch die Route um die Südspitze des Plauer Sees wählen und dem Müritz-Bärenwald einen Besuch abstatten. Übernachtung in Plau am See, ca. 30-35 Rad-km.
8. Tag: Abreise nach dem Frühstück.
Zurück zum Überblick Radreise "Seenplatte West"