Radrundreise “Von der Müritz in die Mark Brandenburg” (Tourcode MB6)
Detaillierter Reiseverlauf
1. Tag: Willkommen in Waren/Müritz
Anreise nach Waren/Müritz. Entdecken Sie die bekannteste Stadt inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte! Waren liegt direkt am Ufer der Müritz und ist für alle Urlaubsaktivitäten ein guter Ausgangspunkt. Zu Fuß erreichen Sie in wenigen Schritten die nette Altstadt oder das informative Müritzeum. Mit dem Fahrrad können Sie unzählige große und kleine Badestellen an der Müritz, der Feißneck oder dem Tiefwarensee in Kürze erreichen.
Unsere Empfehlung: Legen Sie hier einen Verlängerungstag ein und starten Sie auf diese Weise in aller Ruhe Ihre Radrundreise.
2. Tag: Radtour Waren/Müritz – Nationalpark – Canow
Sie können bei dieser Reise zwischen zwei Streckenführungen wählen: Die Standardroute ist ca. 38 Radkilometer lang und beginnt mit einer Schifffahrt* über die Müritz. Sie lernen das „Kleine Meer“ von seiner schönsten Seite kennen. Nach rund 2,5 Stunden erreichen Sie den Bolter Kanal. Ab hier radeln Sie in Richtung Mirow. Die kleine Stadt liegt idyllisch am Mirower See. Sehenswert ist neben der Kirche mit Aussichtspunkt auch das Schloss des Großherzogs mit angrenzender Liebesinsel…
Die sportive Variante führt Sie direkt durch den Müritz-Nationalpark. Auf Ihrer Strecke liegen zahlreiche Beobachtungspunkte, die einmalige Blicke auf die abwechslungsreiche Flora und Fauna des Nationalparks zulassen. Vorbei an Federow und Boek radeln Sie dann nach Mirow. Die Seen werden jetzt zahlreicher, aber kleiner. Immer wieder haben Sie direkten Kontakt zum Wasser, bevor Sie nach ca. 55 km das Tagesziel erreichen. Übernachtung im Bereich Canow/Grünplan.
3. Tag: Radtour von Canow nach Rheinsberg
Die heutige Etappe bringt Sie in die Kulturstadt Rheinsberg. Sie haben wieder die Qual der Wahl: Wer in der kürzeren Standardvariante unterwegs sein möchte, fährt unsere Zechliner-Seen-Tour (ca. 35 km). Typisch märkisch: Die vielen kleinen einfachen Gartenlokale, die es schon zu Fontanes Zeiten gab und welche nur in den Sommermonaten öffnen. Selbstgebackener Kuchen, ein kühles Bier und ein herzhafter Snack sind Grund genug hier einzukehren. Auf dieser Etappe gibt es sehr viele Möglichkeiten zum Baden in einem der schönen Seen. Die sportive Strecke führt Sie landschaftlich reizvoll um den südlichen Müritzarm über Schwarz und Sewekow. Auf guten Wegen radeln Sie über das Zechliner Seengebiet nach Rheinsberg (ca. 55 km). Rheinsberg hält für Kulturbegeisterte das ganze Jahr über ein attraktives Programm bereit. In den Sommermonaten finden im Rahmen des internationalen Festivals „Kammeroper Schloss Rheinsberg“ unter freiem Himmel im über 250jährigen Heckentheater und im Schlosshof Veranstaltungen statt. Übernachtung in Rheinsberg.
Unsere Empfehlung: Legen Sie hier einen Verlängerungstag ein und unternehmen Sie die folgende Radtour nach Neuruppin: Die „Perlen“ dieser Reise liegen im Verschwiegenen: Ein Ort, an welchem sich ein flötespielender Kronprinz Friedrich einst heimlich mit einer schönen Försterstochter traf… und später dem Ort Binenwalde den Namen gab. Auf dieser Radtour abseits der Touristenströme entdecken Sie eine Landschaft, die nicht nur Friedrich II. oder Fontane beeindruckt hat. Der glasklare Kalksee, Boltenmühle, Tornow- und Mochowsee liegen auf ihrem Weg, der in diesem Bereich keine schnellen Radelpassagen erlaubt. Naturbelassen genießen Sie eine wildromantische und atemberaubende Landschaft, die zudem immer wieder nette Möglichkeiten der Einkehr bietet. Wer mag, nutzt die Gelegenheit zu einem Abstecher nach Neuruppin und besucht die Geburtshäuser der beiden großen Söhne dieser Stadt: Fontane und Schinckel. Über Alt Ruppin und Zechow erreichen Sie nach ca. 40-50 km wieder Rheinsberg.
Und noch eine Empfehlung für Rheinsberg:
Wild-romantisch paddeln auf dem Rhin oder über die schöne Rheinsberger Seenkette. Erleben Sie die Natur auf besondere Weise. Rücktransfer inklusive (Fremdleistung).
4. Tag: Radtour von Rheinsberg nach Fürstenberg
Wissen Sie, wo der Weihnachtsmann wohnt? Zwischen Rheinsberg und Lychen befindet sich der kleine Ort Himmelpfort, hier hat der Weihnachtsmann seine “gute Stube” – man kann sogar einen Blick hineinwerfen. Aber auch sonst ist die Gegend zwischen Fürstenberg und Lychen so schön, dass Sie hier sicher gern länger verweilen würden. Bei der sportiven Variante (ca. 70 km) sind Sie in Teilen auf dem Seen-Kultur-Radweg im Märkischen unterwegs.
Auf Fontanes Spuren radeln Sie, sofern Sie die Standardroute wählen. Orte wie Menz und Neuglobsow liegen auf der Strecke. Der große glasklare Stechlinsee ist sicher ein besonders Highlight dieser Tagesetappe. Die Radkilometer der kürzeren Routenführung liegen bei 30 bis 45, je nach Lage des Hotels. Übernachtung im Bereich Fürstenberg.
5. Tag: Radtour von Fürstenberg nach Neustrelitz
Bei der Standardroute (ca. 44 km) bleibt Ihnen heute genug Zeit, um zum Beispiel einen Abstecher zur Insel im Brückentinsee zu unternehmen. Über eine Brücke erreichen Sie ein Restaurant in besonderer Lage. Sehenswert in Dabelow, Wokuhl und Fürstensee sind die kleinen Dorfkirchen. Die ehemalige Residenzstadt Neustrelitz ist nur noch einen Steinwurf entfernt und es gibt hier viel zu entdecken: Der sternförmig angelegte Markt, Orangerie und Hebetempel sind nur einige Beispiele für Sehens- und Erlebenswertes. In den Sommermonaten finden in Neustrelitz die Schlossfestspiele als Freiluft-Operetteninszenierung statt.
Die sportive Radtour (ca. 73 km) führt Sie heute über das Feldberger Seengebiet nach Neustrelitz. Übernachtung in Neustrelitz.
6. Tag: Radtour von Neustrelitz nach Waren
Kratzeburg ist der Startpunkt der heutigen Standardtour (ca. 35 km). Die Bahn* bringt Sie in wenigen Minuten bequem hierher. Kratzeburg ist ein Tor zum Müritz-Nationalpark und liegt idyllisch am Käbelicksee. Hier im Havelquellreich erwartet eine wunderschöne Landschaft von Ihnen entdeckt zu werden. In Dalmsdorf und Granzin besteht die Möglichkeit, sich unkompliziert ein Boot auszuleihen, um diese unvergleichliche Wasserlandschaft richtig erleben zu können. Weiter geht es über Speck und Federow nach Waren/Müritz. Der Käflingsbergturm ermöglicht einen weiten Blick auf die Mecklenburgische Seenplatte, der Aufstieg ist auf jeden Fall zu empfehlen.
Die sportive Variante führt Sie auf dem Radweg Berlin-Kopenhagen nach Waren (ca. 70 km). Eine herrliche Landschaft werden Sie auch auf dieser Tour erleben können. Unterwegs haben Sie die Möglichkeit, in Ankershagen Heinrich Schliemann einen Besuch abzustatten. Schon von weitem ist das hölzerne Pferd zu erkennen. Dem Forscher und Trojaentdecker Schliemann ist hier ein kleines Museum gewidmet. Übernachtung in Waren/Müritz.
7. Tag: Abreise nach dem Frühstück.
*Tickets für Verkehrsmittel sind nicht im Reisepreis enthalten.
Zurück zum Überblick Radreise "Von der Müritz in die Mark Brandenburg"