Radreise „Müritz und Ruppiner Seenland“ – Rundtour mit Gepäcktransport (Tourcode MB6)

Aktiv durch Brandenburg und Mecklenburg: Radreise von der Müritz bis ins Ruppiner Seenland

Eine abwechslungsreiche Rundtour durch den Müritz-Nationalpark bis in das Ruppiner Seenland in Brandenburg: Stille Wälder, klare Badeseen, Kultur in Rheinsberg – komfortabel mit Gepäcktransport, detaillierten Reiseunterlagen und GPX-Daten.

Unsere Gäste schildern auch gern Ihre Erfahrungen und Eindrücke:
Hier geht es zu den Gästebewertungen

Radrundreise “Müritz und Ruppiner Seenland” (Tourcode MB6)
Tourdaten – Tourcode MB6
Dauer: 7 Tage/ 6 Übernachtungen
Radkilometer Genussvariante (orange Linie in der Streckengrafik) ca. 170
Radkilometer sportive Variante (braune Linie in der Streckengrafik) ca. 320
Gelände: überwiegend flach, abschnittsweise hügelig
Reiseform: Individuelle Radrundreise, das bedeutet: Sie radeln ohne Gruppenbindung und entscheiden damit selbst, wann Sie morgens starten, wo Sie eine Pause einlegen und welcher Besichtigungsempfehlung Sie folgen möchten
img
Legen Sie bei der Radreise Müritzradler Verlängerungstage ein, um mehr Zeit an den einzelnen Etappenorten zu haben.
img
lange und kurze Route zur Auswahl
img
Zusätzlich buchbar bei der Radreise Müritzradler ist ein Paddeltag. Unternehmen Sie in der fantastischen Feldberger Seenlandschaft eine Kanutour über die glasklaren Seen. Das ist eine schöne Ergänzung für Ihren Radurlaub in der Seenplatte.

Diese Reise ist im aktuellen Katalog enthalten!

Informationen zu dieser Reise einfach herunterladen:

Radreise Müritz und Ruppiner Land - Reisebeschreibung, Leistungen und Preise 2025

2025_40-41_mueritz_und_ruppiner_seenland_-_radreisen_in_mecklenburg_katalogauszug_2025.pdf (2 MB)

Warum diese Radreise so schön ist…

Eine Reise, die Sie von der Mecklenburgischen Seenplatte in südliche Richtung führt. Dort schließen sich quasi nahtlos die märkischen Gewässer an – eine Landschaft zum Träumen schön. Über Canow radeln Sie nach Rheinsberg, in die Stadt der Töpfer und Kulturschaffenden. Über himmlische Orte (im Wortsinn) gelangen Sie in die Uckermark. Wer bis hierher geglaubt hat, mehr Wasser geht nicht – der wird in Fürstenberg eines besseren belehrt. Kulturvoll ist auch das nächste Etappenziel: Die ehemalige Residenzstadt Neustelitz. Über Teile des Nationalparks und auf dem schönen Radweg Berlin-Kopenhagen kehren Sie schließlich nach Waren an der Müritz zurück.

Reiseverlauf der Radrundreise “Müritz & Ruppiner Seenland” (Tourcode MB6)

1. Tag: Willkommen in Waren/Müritz

Anreise nach Waren/Müritz. Entdecken Sie die bekannteste Stadt inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte! Waren liegt direkt am Ufer der Müritz und ist für alle Urlaubsaktivitäten ein guter Ausgangspunkt. Zu Fuß erreichen Sie in wenigen Schritten die nette Altstadt oder das informative Müritzeum. Mit dem Fahrrad können Sie unzählige große und kleine Badestellen an der Müritz, der Feißneck oder dem Tiefwarensee in Kürze erreichen.

Unsere Empfehlung: Legen Sie hier einen Verlängerungstag ein und starten Sie auf diese Weise in aller Ruhe Ihre Radrundreise.

img
img
img

2. Tag: Radtour Waren/Müritz – Nationalpark – Canow

Sie können bei dieser Reise zwischen zwei Streckenführungen wählen: Die Standardroute ist ca. 38 Radkilometer lang und beginnt mit einer Schifffahrt* über die Müritz. Sie lernen das „Kleine Meer“ von seiner schönsten Seite kennen. Nach rund 2,5 Stunden erreichen Sie den Bolter Kanal. Ab hier radeln Sie in Richtung Mirow. Die kleine Stadt liegt idyllisch am Mirower See. Sehenswert ist neben der Kirche mit Aussichtspunkt auch das Schloss des Großherzogs mit angrenzender Liebesinsel…

Die sportive Variante führt Sie direkt durch den Müritz-Nationalpark. Auf Ihrer Strecke liegen zahlreiche Beobachtungspunkte, die einmalige Blicke auf die abwechslungsreiche Flora und Fauna des Nationalparks zulassen. Vorbei an Federow und Boek radeln Sie dann nach Mirow. Die Seen werden jetzt zahlreicher, aber kleiner. Immer wieder haben Sie direkten Kontakt zum Wasser, bevor Sie nach ca. 55 km das Tagesziel erreichen. Übernachtung im Bereich Canow/Grünplan.

img
img
img

3. Tag: Radtour von Canow nach Rheinsberg

Die heutige Etappe bringt Sie in die Kulturstadt Rheinsberg. Sie haben wieder die Qual der Wahl: Wer in der kürzeren Standardvariante unterwegs sein möchte, fährt unsere Zechliner-Seen-Tour (ca. 30 km). Typisch märkisch: Einfache Gartenlokale, die es schon zu Fontanes Zeiten gab und welche nur in den Sommermonaten öffnen. Selbstgebackener Kuchen, ein kühles Bier und ein herzhafter Snack sind Grund genug hier einzukehren. Auf dieser Etappe gibt es sehr viele Möglichkeiten zum Baden in einem der schönen Seen. Die sportive Strecke führt Sie landschaftlich reizvoll um den südlichen Müritzarm über Schwarz und Sewekow. Auf guten Wegen radeln Sie über das Zechliner Seengebiet nach Rheinsberg (ca. 55 km). Die Stadt Rheinsberg ist traumhaft am Grienericksee gelegen und der wild-romantische Rhin schlängelt sich mitten durch die Stadt. (Lesen Sie dazu auch unsere Empfehlung/Zusatzoption für eine Kanutour auf dem Rhin – ein außergewöhnliches Erlebnis.) Rheinsberg ist vor allem durch sein Wasserschloss bekannt. Friedrich der Große verbrachte hier als Kronprinz eine sehr glückliche Zeit. Er probierte hier aus, was sich gestalterisch später in Sanssouci mit großer Vollendung wiederfindet. Planen Sie etwas Zeit für Rheinsberg ein, die Schloss- und Parkanlage ist weitläufig und es soll ja auch noch Zeit bleiben für eine Pause in einem der schönen Cafés der Stadt, oder?
Rheinsberg hält für Kulturbegeisterte übrigens das ganze Jahr ein attraktives Programm bereit. In den Sommermonaten finden im Rahmen des internationalen Festivals „Kammeroper Schloss Rheinsberg“ unter freiem Himmel im über 250jährigen Heckentheater und im Schlosshof Veranstaltungen statt. Übernachtung in Rheinsberg.

img
img
img

Unsere Empfehlung: Legen Sie hier einen Verlängerungstag ein und unternehmen Sie die folgende Radtour nach Neuruppin: Die „Perlen“ dieser Reise liegen im Verschwiegenen: Ein Ort, an welchem sich ein flötespielender Kronprinz Friedrich einst heimlich mit einer schönen Försterstochter traf… und später dem Ort Binenwalde den Namen gab. Auf dieser Radtour abseits der Touristenströme entdecken Sie eine Landschaft, die nicht nur Friedrich II. oder Fontane beeindruckt hat. Der glasklare Kalksee, Boltenmühle, Tornow- und Mochowsee liegen auf ihrem Weg, der in diesem Bereich keine schnellen Radelpassagen erlaubt. Naturbelassen genießen Sie eine wildromantische und atemberaubende Landschaft, die zudem immer wieder nette Möglichkeiten der Einkehr bietet. Wer mag, nutzt die Gelegenheit zu einem Abstecher nach Neuruppin und besucht die Geburtshäuser der beiden großen Söhne dieser Stadt: Fontane und Schinckel. Über Alt Ruppin und Zechow erreichen Sie nach ca. 40-50 km wieder Rheinsberg.

Und noch eine Empfehlung für Rheinsberg:
Wild-romantisch paddeln auf dem Rhin oder über die schöne Rheinsberger Seenkette. Erleben Sie die Natur auf besondere Weise. Rücktransfer inklusive (Fremdleistung).

4. Tag: Radtour von Rheinsberg nach Fürstenberg

Die Umgebung von Rheinsberg ist das Paradies der Sommerfrische, um einmal den Begriff aus den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu verwenden. Vor allem gutbetuchte Berliner reisten mit der Bahn (!) von Berlin nach Rheinsberg, um sich zum Beispiel in Neuglobsow zu erholen. Der Stechlin, einer der schönsten Klarwasserseen Deutschlands, war das Ziel. Aber auch schon Fontane entdeckte diese bezaubernde Landschaft für sich und wanderte entlang des Stechlinsee-Ufers. Ob Sie den “Roten Hahn” sehen können wir nicht garantieren, aber wenn Sie heute die kürzere Routenführung wählen, dann ist der wunderschöne Uferweg Teil Ihrer Radetappe. Es ist kein Problem, zwischendurch auch ein erfrischendes Bad zu nehmen. Überall gibt es kleine Badestellen und so kann man ganz für sich sein. Bei dieser kürzeren Radtourenvariante erreichen Sie die Wasserstadt Fürstenberg nach ca. 32 Kilometern. Da bleibt noch Zeit für einen Spaziergang durch diese auf einer Insel gelegenen interessanten Altstadt. Die längere Radtourenvariante führt Sie heute auf knappen 70 Radkilometern durch das überaus abwechslungsreiche und landschaftlich interessante südliche Ruppiner Seenland bis nach Meseberg und Gransee. Vielleicht sind ja Staatsgäste im Schloss Meseberg gerade zu Gast. Auf der langen Tagesetappe liegt auch der hübsche Ort Lindow, hier kann man baden oder auch einkehren. Ein sehr attraktiver Abschnitt folgt – auf dem Radweg Berlin-Kopenhagen erreichen Sie schließlich Fürstenberg aus südlicher Richtung.
Übernachtung in Fürstenberg.

img
img
img

5. Tag: Radtour von Fürstenberg nach Neustrelitz

Wissen Sie, wo der Weihnachtsmann wohnt? Zwischen Rheinsberg und Lychen befindet sich der kleine Ort Himmelpfort, hier hat der Weihnachtsmann seine “gute Stube” – man kann sogar einen Blick hineinwerfen. In Himmelpfort ließen sich auch die Zisterzienser nieder, die Überreste der Klosteranlage sind noch heute sichtbar. Das Brauhaus, welches ebenfalls zum Kloster gehörte, wird aktuell wieder aufgebaut. Der kleine bezaubernde Ort Himmelpfort ist ganz sicher eine ausgiebige Radlerpause wert. Und wie bei fast allen unseren Radetappen gilt: Badesachen im Tagesgepäck mitführen, unsere Reiseunterlagen geben immer wieder Tipps für wunderschöne Badestellen. Eine herrliche Abwechslung an einem heißen Radtourentag.
Aber auch sonst ist die Gegend zwischen Fürstenberg und Neustrelitz so schön, dass Sie hier sicher gern länger verweilen würden. Bei der sportiven Variante sind Sie ca. 60 Kilometer unterwegs.
In der ehemaligen Residenzstadt Neustrelitz gibt es viel zu entdecken: Der sternförmig angelegte Markt, Orangerie und Hebetempel sind nur einige Beispiele für Sehens- und Erlebenswertes. In den Sommermonaten finden in Neustrelitz die Schlossfestspiele als Freiluft-Operetteninszenierung statt. Übernachtung in Neustrelitz.

img
img
img

6. Tag: Radtour von Neustrelitz nach Waren

Eine wunderbare Tagesetappe durch das Nationalparkgebiet und die Havelquellseen erwartet Sie heute. Wir haben für Sie mehrere Radtourvarianten zusammengestellt, so dass Sie die Schwerpunkte ganz nach Ihren Vorlieben setzen können. Insgesamt stehen Ihnen Touren mit 66/52 oder 30 Radkilometern heute zur Auswahl. So können Sie heute die Quelle der Havel besuchen, die Beobachtungsmöglichkeiten des Nationalparks nutzen oder in Ankershagen dem schönen Heinrich-Schliemann-Museum einen Besuch abstatten. Immer wieder haben Sie auch die Möglichkeiten zum Einkehren, Baden oder Rasten. Unser detailliertes Reisebegleitmaterial gibt Ihnen viele Empfehlungen.
Übernachtung in Waren/Müritz.

7. Tag: Abreise nach dem Frühstück.

*Tickets für Verkehrsmittel sind nicht im Reisepreis enthalten.

FAQ zur Radreise „Müritz & Ruppiner Seenland“

1. Wie lang sind die Tagesetappen der Radreise „Müritz & Ruppiner Seenland?

Die Tour bietet zwei Varianten:
• Standardroute: ca. 170 km aufgeteilt auf sechs Etappen von 30 bis 40 km
• Sportivroute: ca. 320 km mit längeren Tagesetappen bis zu 70 km
Je nachdem ob Sie mit einem E-Bike unterwegs sind oder ein normales Fahrrad nutzen ist der Schwierigkeitsgrad zu bewerten. Die Reise enthält auch einen welligen Abschnitt – zwischen Rheinsberg und Fürstenberg wenn Sie die sportive Routenführung wählen.

2. Für wen eignet sich diese Radrundreise?

Die Radreise ist ideal für Naturliebhaber, Kulturliebhaber und Genussradler. Dank der überwiegend flachen Streckenführung und der Möglichkeit, kürzere oder längere Etappen zu wählen, eignet sich die Tour auch für Gelegenheitsradler und Familien mit (älteren) Kindern – wenn Sie die kürzeren Tagesrouten wählen. Für sportlich Ambitionierte oder E-Bike-Fahrer sind unsere längeren Routen eine spannende Option.

3. Kann ich Verlängerungstage buchen?

Ja, Verlängerungstage sind an allen Übernachtungsorten möglich. Besonders beliebt ist eine Zusatznacht in Rheinsberg, wo Sie die Gelegenheit haben, eine individuelle Kanutour auf dem Rhin (aus Naturschutzgründen ist der Rhin erst ab Mitte Juni befahrbar) oder eine individuelle Paddeltour auf den Rheinsberger Seen zu buchen. Auch an allen anderen Etappenorten bringen Verlängerungstage viel Ruhe in eine Radrundreise. In Waren/Müritz empfiehlt sich eine Verlängerung, um das Müritzeum oder die vielen Badestellen zu besuchen.

4. Welche Highlights erwarten mich auf der Tour?

Die Radreise verbindet Natur, Kultur und Wassererlebnisse:
• *Müritz-Nationalpar*k – unberührte Natur und seltene Vogelarten
Schloss Rheinsberg – prunkvolles Schloss direkt am See
Schloss Meseberg – Gästehaus der Bundesregierung
Lindow – charmantes Städtchen am Wutzsee
Stechlinsee – einer der klarsten Seen Norddeutschlands
Himmelpfort – bekannt für sein Kloster und die „Weihnachtsmannstube“
• Historische Altstädte wie Neustrelitz und *Waren/Müritz

5. Gibt es GPX-Daten und Kartenmaterial zur Tour?

Ja, Sie erhalten ein umfangreiches Karten- und Infopaket mit detailliertem Streckenverlauf als Leihkartensatz mit Routenbeschreibung. Unser Kartenmaterial ist so aufbereitet, dass Sie keine Zeit mit Suchen verbringen müssen. Entspannt können Sie radeln. Zusätzlich stellen wir Ihnen GPX-Daten für GPS-Geräte oder Fahrrad-Apps zur Verfügung, damit Sie auch digital navigieren können.

6. Kann ich Leihräder oder E-Bikes buchen?

Ja, optional können Sie Tourenräder oder E-Bikes buchen.
Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung, besonders in der Hauptsaison.

7. Wie erfolgt der Gepäcktransport?

Ihr Gepäck wird täglich von Hotel zu Hotel transportiert. Sie radeln entspannt nur mit leichtem Tagesgepäck. Der Service ist im Reisepreis enthalten.

8. Wann ist die beste Reisezeit?

Die optimale Zeit für diese Tour ist von Mai bis September. In dieser Zeit sind die Temperaturen ideal zum Radfahren, die Badestellen gut nutzbar und die Region zeigt sich von ihrer schönsten Seite.

9. Wie erfolgt die An- und Abreise?

Start- und Zielort ist Waren/Müritz.
• Mit dem Zug: Waren ist sehr gut per Regional- und Fernverkehr erreichbar.
• Mit dem Auto: In Waren sind Parkplätze in der Regel kostenpflichtig. Sie erhalten von uns Informationen zu Park- und Reservierungsmöglichkeiten.

10. Ist die Radreise auch für Familien geeignet?

Ja, dank der kurzen Standardetappen und der Möglichkeit täglich diese Variante zu wählen, eignet sich die Tour auch für Familien mit älteren Kindern. Aber natürlich sollten diese an ausdauerndes Radfahren mit Etappen bis 45 Kilometern gewöhnt sein.
Beliebte Highlights für Kinder sind die vielen Badestellen an der Müritz und den anderen zahlreichen Seen, das Müritzeum und auch z.B. die Besichtigung des Wasserschlosses in Rheinsberg.

Radrundreise “Müritz & Ruppiner Seenland” (Tourcode MB6)

Leistungen

  • 6 Übernachtungen inklusive Frühstück in Häusern der gewählten Übernachtungskategorie
  • alle Zimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • ein von uns erstellter Leihkartensatz mit Routenbeschreibung für die Fahrt
  • gpx-Daten für die Fahrradnavigation
  • Reiseplan für jeden Tag – das Herzstück Ihrer Unterlagen mit allen Detailinformationen, Fahrplänen usw.
  • Pro Zimmer: Speziell von uns für Ihre Tour erstelltes Reisebegleitheft, bis ins Detail ausgearbeitetes Tourenmaterial, ein Reisehandbuch und eine Radwanderkarte

Sie können bei dieser Reise zusätzlich buchen:

  • Leihräder
  • einen oder mehrere Verlängerungstage an Etappenorten
  • Zusatzleistung Paddeln
Radrundreise “Müritz & Ruppiner Seenland” (Tourcode MB6)

Reisepreise

Preis pro Person in EURO Kategorie 1 im Doppelzimmer Kategorie 1 im Einzelzimmer
Vollzahler 690,- 820,-
Pro Kind* / Aufbettung 305.-
Pro Kind* im separaten Zimmer 505.- 660.-
Kategorie 2 im Doppelzimmer Kategorie 2 im Einzelzimmer
Vollzahler 785.- 935.-
Pro Kind* / Aufbettung 390.-
Pro Kind* im separaten Zimmer 575.- 755.-

*Für Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr gelten unsere Kinderpreise. Voraussetzung sind immer zwei mitreisende Vollzahler.

Saisonzuschläge:

Im Reisezeitraum 1.05. bis 28.09.25 wird ein Saisonzuschlag in Höhe von 75,00 Euro pro Person erhoben. Entscheidend ist das Datum der Anreise. Für die Aufbettung eines Kindes entfällt der Saisonzuschlag.

Eine Gruppenermäßigung gewähren wir ab 5 Reiseteilnehmern (Vollzahler). Alle Reisenden einer Gruppe müssen über eine Reiseanmeldung bei uns buchen, es werden ein Reisevertrag und eine Rechnung ausgefertigt. Alle Unterlagen, auch das Reisepaket, werden an die Adresse des Anmelders geschickt.
In der Regel gewähren wir eine Gruppenermäßigung auf den Reisegrundpreis. Unter Grundpreis verstehen wir den Reisepreis pro Person im Doppelzimmer. Einzelzimmerzuschläge und Zusatzleistungen können nicht ermäßigt werden. Gern rechnen wir Ihnen den Gruppenreisepreis vor einer Reisebuchung aus, nutzen Sie einfach den Button “Eine Frage zur Reise”.

Nicht im Reisepreis enthalten:
Kurabgabe, Parkplatzgebühren sowie zusätzliche Leistungen einzelner Hotels. Schiff-, Zug-, und Busfahrten, sofern diese nicht unter “Leistungen” aufgeführt sind.

Radrundreise “Müritz & Ruppiner Seenland” (Tourcode MB6)

Zusätzlich buchbare Reisebausteine bei dieser Reise

Verlängerungstag am Etappenort Ihrer Wahl

Reisebaustein Paddeln

Folgend finden Sie alle Preistabellen für die genannten zusätzlich buchbaren Reisebausteine.

Verlängerungstag mit Frühstück an den Etappenorten dieser Radreise- alle Preise in EURO.
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Waren (Müritz) DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 70,- 90,- 85.- 110.-
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Neustrelitz DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 55,- 85,- 85.- 110.-
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Fürstenberg DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 60,- 80,- 80.- 90.-
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Rheinsberg DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 55,- 80,- 70.- 100.-
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Canow/Grünplan DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 55,- 85,- 65.- 95.-
Paddeln in Rheinsberg – alle Preise in EURO
Preis pro Person / Tag 30,-
Preis pro Kind / Tag 20,-
Inklusive Schwimmwesten, Paddel, Tourenmaterial. Je nach Wunsch Canadier oder Kajak. Verfügbare Bootstypen: 2er Canadier, 3er Canadier, 4er Canadier, 2er Kajak. Gegen einen Aufpreis von 10.- EURO kann auch ein 1er Kajak zur Verfügung gestellt werden. Kinder fahren im Boot der Eltern. Ab dem 15.6. wird die Rhintour angeboten. Aus Naturschutzgründen sind nur Zweier-Kajaks möglich. Sollte die Rhin-Tour nicht durchführbar sein, können Sie die Kagarsche Bachtour paddeln. Transfer von Personen und Booten sind in Rheinsberg inklusive. Paddeln und Transfers sind eine Fremdleistung.
Radrundreise “Müritz & Ruppiner Seenland” (Tourcode MB6)

Die Hotels bei dieser Reise

Diese Reise bieten wir Ihnen in zwei Übernachtungskategorien an:

Die Hotels suchen wir sehr genau aus. Sie können davon ausgehen, am Ende des Tages ein Hotel vorzufinden, das entsprechend der gewählten Kategorie Komfort und Service bietet. Sie erhalten nach der Verfügbarkeitsprüfung die Hotelliste, so wissen Sie Bescheid und kaufen nicht die berühmte “Katze im Sack”.

Was Sie wissen sollten…
Die Anzahl der Sterne eines Hotels sagt nichts darüber aus, ob Sie sich in diesem Haus wohlfühlen werden. Es kommt daher gar nicht so selten vor, dass wir unsere Gäste lieber in einem schönen Zimmer eines 3-Sterne-Hauses unterbringen als in einem 4-Sterne-Haus, welches außer mit Sternen durch nichts glänzt.

Hotels der Kategorie 1

Hier handelt es sich um Hotels oder Pensionen im Komfortbereich, welche nach DeHoGa eingestuft sind mit mindestens 2, aber überwiegend 3 Sternen. Alle Zimmer haben immer ein eigenes Bad bzw. Dusche/WC – unabhängig der gebuchten Kategorie. Das Frühstück ist auch immer inklusive.
Häuser, die keine Einstufung besitzen, sind damit vergleichbar.
Wir überzeugen uns vor Ort von der Qualität des einzelnen Hauses und überprüfen unsere Vertragspartner auch schon mal unangemeldet. So kann es auch schon mal sein, dass ein 2-Sterne-Haus von uns höher bewertet wird als ein offizielles 3-Sterne-Haus. Nicht alle Hotels und Pensionen unterziehen sich einer DeHoGa- Überprüfung, was aber absolut nichts über deren Qualität aussagen muss.
Die Lage einer Unterkunft hat nichts mit der Einstufung in unsere Kategorien zu tun. Da die Hotels und Pensionen der Kategorie 1 in der Regel kein eigenes Restaurant betreiben, achten wir darauf, dass Sie am Abend in angemessener Entfernung Einkehrmöglichkeiten vorfinden.

Hotels der Kategorie 2

Hotels mit 3 bis 4 Sternen. Häuser ohne offizielle Einstufung sind zumindest damit vergleichbar. Gern buchen wir in dieser Kategorie 2 ein Zimmer mit Balkon oder Seeseite – natürlich alles immer im Rahmen der Verfügbarkeit. Hotels dieser Kategorie haben mitunter auch eine Sauna bzw. einen Wellnessbereich. Die Benutzung kann mit zusätzlichen Kosten verbunden oder auch eingeschränkt sein. Wir können in Zeiten von Pandemien und Energiemangel nicht garantieren, dass Sie den Spa-Bereich eines Hotels zu Ihrem Reisetermin tatsächlich auch nutzen können. Deshalb sollte darauf nicht der Fokus liegen.

Kategorie 2+

An manchen Orten gibt es höherpreisige Hotels. Auf Wunsch buchen wir solche Hotels/Zimmer für Sie – Verfügbarkeit immer vorausgesetzt. Der Aufschlag ist abhängig vom Zimmer/Hotel und beträgt mindestens 25,00 EUR/Person und Nacht im Vergleich zur Kategorie 2.

Die Mischung aus Kategorie 1 und 2
An manchen Etappenorten gibt es gar keine Häuser der Kategorie 2, dann buchen wir automatisch die Kategorie 1. Im Reisepreis ist das bereits berücksichtigt und in der Reisebeschreibung formuliert.
Oftmals ist an dem einen oder anderen Etappenort das Hotel der gebuchten Kategorie nicht mehr verfügbar. Damit die Reise durchführbar wird, versuchen wir dann ein Zimmer in der jeweils anderen Kategorie zu bekommen. Das sprechen wir natürlich mit Ihnen ab. Preislich wird das über Zu- bzw. Abschläge geregelt.

Die Hotelliste

Nach dem Eingang Ihrer schriftlichen Reiseanmeldung prüfen wir die Verfügbarkeit zu Ihrem Reisetermin an jedem einzelnen Etappenort. Im Ergebnis erhalten Sie von uns per Mail die Hotelliste. Sie können schauen, welche Häuser wir für Sie vorgesehen haben und Ihr ok geben. Bitte beachten Sie, dass wir Zimmer nicht unverbindlich reservieren können – Ihre Rückmeldung muss also sehr zeitnah erfolgen. Diesen Service bieten wir Ihnen gern an – denn Sie haben Urlaub und sollen sich wohlfühlen.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir vor dem Eingang Ihrer Reiseanmeldung keine Hotellisten versenden können. Das wäre für Sie auch wenig hilfreich, da sich die Buchungssituation ja ständig ändern kann.

Radrundreise “Müritz & Ruppiner Seenland” (Tourcode MB6)

Leihräder

Gern stellen wir Ihnen für Ihre Reise Leihräder zur Verfügung. Bei den Rädern handelt es sich um Tourenräder mit 7-Gang Nabenschaltung und Rücktritt. Außerdem können Sie auch ein E-Bikes (Pedelecs) buchen.
Bitte geben Sie auf dem Buchungsformular immer Ihre genaue Körpergröße an (bitte nicht schätzen!). Gern können Sie uns die Körpergrößen auch nachträglich mitteilen, wenn Sie diese im Zuge der Reiseanmeldung z.B. für mitreisende Teilnehmer nicht gleich zur Hand haben.
Fahrräder werden sinnvollerweise von Ihnen aus der Fahrradstation abgeholt – so können die Räder auf Ihre Körpergröße angepasst und Ihre technischen Fragen beantwortet werden. (Im Ausnahmefall werden die Räder angeliefert – es wird eine Transportpauschale erhoben.) Die Räder stehen am ersten Radtourentag ab 9 Uhr in der Fahrradstation für Sie bereit und werden am letzten Radtourentag bis 18 Uhr in der Station wieder abgegeben. Sollten Sie sehr früh anreisen und schon am Anreisetag radeln wollen, dann buchen Sie einfach den Anreisetag als Miettag dazu. Das ist kein Problem.
Die Räder sind ausgerüstet mit einer 20l – Ortlieb Hinterrad-Gepäcktasche, Luftpumpe, Erste-Hilfe und kleinem Pannenset sowie einem für unsere Karten passenden Kartenhalter. Helme verleihen wir nicht.

Leihräder – alle Preise in EURO
LR Grundreise Verlängerungstag
1 Fahrrad 77,- 13,-
1 E-Bike 170,- 28,-
Pro Rad eine Gepäcktasche. Pro Anmeldung kleines Pannen- und Erste-Hilfe-Set, Luftpumpe, Kartenhalter. Der erste Radtourentag ist der erste berechnete Miettag. Die Räder stehen in der Fahrradstation für Sie bereit.
Transportpauschalen
1 Rad ab 2 Räder
Waren 20,-
Im Ausnahmefall kann eine Anlieferung der Räder vereinbart werden. Es fällt dann eine Transportpauschale an. Die Räder werden in diesem Falle in das Anreisehotel gebracht und vom Zielhotel wieder abgeholt.
Radrundreise “Müritz & Ruppiner Seenland” (Tourcode MB6)

Verfügbarkeit dieser Reise zu Ihrem Wunschtermin

Nach dem Eingang Ihrer Reiseanmeldung (gern über unser Online-Formular) prüfen wir die Verfügbarkeit der benötigten Zimmer an den einzelnen Etappenorten. In den Nebensaison kann das schon mal etwas Zeit in Anspruch nehmen, da wir ja jedes Hotel einzeln kontaktieren müssen und die Rezeptionen außerhalb der Saison nicht täglich besetzt sind. Sobald wir alles zusammen haben, übersenden wir Ihnen die Hotelliste. Sollte an einem Etappenort Ihre gebuchte Kategorie nicht verfügbar sein, so nehmen wir mit Ihnen telefonisch oder per Mail Kontakt auf, um eine Lösung anzubieten. Nichts geschieht ohne Ihre Zustimmung – denn wir möchten ja zufriedene Gäste haben.
Wenn Sie zeitlich etwas Spielraum haben, dann können Sie das gern in der Reiseanmeldung angeben. (Zum Beispiel: “Anreise ist einen Tag früher und/oder auch einen Tag später möglich.”) Grundsätzlich sollten Sie es vermeiden, an einem Freitag oder Sonnabend anzureisen, wenn Ihre Reise nur eine Einzelübernachtung am Beginn vorsieht. Nur sehr wenige Hotels akzeptieren aktuell Einzelübernachtungen am Wochenende.

Termine

Die Anreise ist von April bis Oktober täglich möglich.
Beachten Sie aber, dass im April und Oktober noch nicht oder nicht mehr die komplette touristische Infrastruktur zur Verfügung steht.

Anreisemöglichkeiten

Die Anreise geschieht in eigener Regie.
Waren/Müritz ist als Startort für Bahnreisende gut geeignet.
Für Autofahrer gilt: Parkplätze sind in Waren immer gebührenpflichtig. Wir geben Ihnen eine Parkplatzempfehlung mit den Reiseunterlagen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Parkplatzgebühren übernehmen können. Wer zum Beispiel mit dem Flugzeug anreisen möchte, der folgt dem Link und findet dort weitere Tipps.

Mindestteilnehmerzahl

Bei allen unseren individuellen Radreisen gilt eine Mindestteilnehmerzahl von zwei vollzahlenden Reisenden.

Wie kurzfristig kann ich buchen?