Radrundreise “Große Himmelsseen-Radrundfahrt” (Tourcode HS9)
Detaillierter Reiseverlauf
1. Tag: Anreise nach Waren (Müritz)
Willkommen in Waren an der Müritz, dem Zentrum der Mecklenburgischen Seenplatte. Die Lage der Müritzstadt ist genial: Auf der einen Seite der große See, inmitten der Stadt noch kleinere Seen und im Süden der Müritz-Nationalpark. Nehmen Sie sich Zeit für Waren, vielleicht verlängern Sie Ihre Ankunft hier sogar mit einem Verlängerungstag. In Waren kann man prima bummeln gehen, Sehenswürdigkeiten wie das Müritzeum besuchen, einen Badetag einlegen und an der langen Müritzpromenade in einem der vielen Lokale einkehren. Übernachtung in Waren.
2. Tag: Radtour zum Tollensesee
Unterwegs können Sie die Burg Penzlin besuchen, ein imposantes Bauwerk mit viel Historie. Wenige Kilometer weiter haben Sie dann schon den Tollenseesee erreicht. In Ufernähe radeln Sie nach Neubrandenburg. Unterwegs haben Sie immer wieder fantastische Ausblick auf den schönen See. Nutzen Sie den Abend zu einem Bad im klaren See, Ihr Hotel liegt nicht weit entfernt. Radkilometer ca. 55, Übernachtung in Neubrandenburg.
3. Tag: Radtour in die Feldberger Seenlandschaft
Zunächst sind Sie noch auf dem schönen Tollenseseeradweg unterwegs, bevor Sie in Richtung Burg Stargard abbiegen. Wer den Aufstieg nicht scheut, wird oben mit schönem Ausblick und viel Geschichtsträchtigem belohnt. (Einkehren können Sie hier auch.) Die Landschaft ist hügelig, der Schmale Luzin liegt idyllisch eingebettet in seiner Rinne, Sie erreichen nach ca. 54 Kilometern Ihr Tagesziel. Übernachtung in Feldberg.
Empfehlung: Legen Sie hier in Feldberg einen Verlängerungstag ein. Diesen können Sie für eine entspannte Paddeltour nutzen, zum Beispiel nach Carwitz zum Haus des Dichters Hans Fallada.
Bilder: Der Warener Hafen ist auf dem oberen Bild abgebildet, darunter zwei Aufnahmen vom Tollensesee.
4. Tag: Radtour nach Neustrelitz
Heute lassen Sie die Feldberger Seen hinter sich, Wehmut muss aber nicht aufkommen. Schon nach wenigen Kilometern werden Sie auf einen der 320 Seen treffen, die sich rund um Neustrelitz befinden. Die Stadt hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich, mit der Gründung des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz 1701 wurde das kleine Strelitz zur Residenzstadt. Das Schloss hat leider die Zeit nicht überlebt, 1945 brannte es aus und die Steine wurden anderswo gebraucht. Trotzdem bleibt Neustrelitz eine schöne Stadt, direkt am See gelegen und mit einem beeindruckenden Schlosspark, den Christoph Julius Löwe einst im Barockstil anlegte. Radkilometer ca. 42, Übernachtung in Neustrelitz.
5. Tag: Radrundtour in die Mark Brandenburg
Heute haben Sie die Wahl, ob Sie den Tag für eine Besichtigungstour durch Neustrelitz nutzen: Schlossgarten, Hebetempel, Orangerie, Luisentempel, die Stadtkirche am sternförmig angelegten Marktplatz und vieles mehr können auf Ihrer Route liegen. Auch eine kurze Radwanderung am Ufer des Zierker See entlang ist sehr reizvoll. Hier treffen Sie auf die Weiße Brücke und das Chinesische Teehäuschen sowie einen idyllischen Naturlehrpfad. Alternativ folgen Sie unserer Radwanderempfehlung für diesen Tag und machen einen Abstecher in die Mark Brandenburg. Die Bahn (Tickets nicht inklusive) bringt Sie in wenigen Minuten zu Ihrem Ausgangspunkt Fürstenberg. Von hier aus führt Sie die Radtour über das idyllische Himmelpfort zurück nach Neustrelitz. Radkilometer ca. 45, Übernachtung in Neustrelitz.
6. Tag: Radtour durch den Müritz-Nationalpark nach Mirow/Boek
Der Müritz-Nationalpark teilt sich in zwei Gebiete, der größere liegt in der Umgebung von Waren, der kleinere Teil in der Nähe von Neustrelitz. Die Vielzahl der Seen nimmt nicht ab, es schließt sich geradewegs die Kleinseenplatte an. Eine wunderbar abwechslöungsreiche Landschaft, nach 40 bis 60 Kilometern haben Sie das Tagesziel erreicht. Übernachtung im Bereich Mirow/Boek.
Bilder: Auf dem oberen Bild der Dreiergruppe ist die Stadtkirche Neustrelitz abgebildet. Man kann den Turm besteigen, was wir auch empfehlen! Von hier aus haben Sie den besten Blick auf den sternförmig angelegten Marktplatz. Das Bild darunter zeigt die Ruine des Klosters in Himmelpfort.
Blick auf die Müritz
Auf dem Müritzrundweg
Kirche in Ludorf
7. Tag: Radtour zur Müritzstadt Röbel
Immer wieder werden Sie heute Kontakt zur imposanten Müritz haben. Sie ist eben so groß, das zwei Städte und viele Orte rundherum Platz haben. Bevor Sie die Müritzstadt Röbel erreichen, werden Sie Ludorf ansteuern. Ein Fleck mit viel Historie, die schöne Oktogonkirche zeugt davon. Röbel selbst hat zwei Kirchen, auch das Ergebnis einer überaus interessanten Stadtgeschichte. Bis in die Nachmittagsstunden hinein ist der Turm der Marienkirche im Sommer geöffnet. Steigen Sie auf und machen Sie von hier oben ein schönes Müritzbild. Wie es aussehen wird, sehen Sie auf dem oberen Bild. Radkilometer ca. 45, Übernachtung im Bereich Röbel.
8. Tag: Radtour zur Inselstadt Malchow
Heute sind Sie ein ganzes Stück auf dem Müritzrundweg unterwegs. Hier gibt es viele Einkehr- und Bademöglichkeiten. Das ist eigentlich auf jeder Tagesetappe so, auch wenn wir es nicht explizit immer erwähnt haben. Das Städtchen Malchow wurde auf einer Insel im Malchower See erbaut und das schon im 13. Jahrhundert. Erst 200 Jahre später wurde eine 800 Meter lange Holzbrücke errichtet. Der heutige Straßendamm entstand Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Lage macht sicher den Reiz der kleinen Stadt aus, im Sommer ist es dann auch wie ein Nadelöhr. Besuchen Sie in Malchow unbedingt das Orgelmuseum, es befindet sich in der ehemaligen Klosterkirche. Radkilometer ca. 40, Übernachtung im Bereich Malchow/Naturpark Nossentiner Heide.
9. Tag: Radtour durch den Naturpark Nossentiner Heide nach Waren
Genießen Sie auf einer letzten Radetappe eine der schönsten Regionen Mecklenburgs! Unterwegs können Sie dem Wisentgehege einen Besuch abstatten oder frischen Räucherfisch direkt am See genießen. Nach ca. 45 Radkilometern erreichen Sie wieder Ihren Ausgangspunkt Waren (Müritz). Übernachtung in Waren.
10. Tag: Abreise nach dem Frühstück.
Zurück zum Überblick Radreise "Große Himmelsseen-Radrundfahrt"