Auf kleiner Fahrt mit Paddel und Pedale

Wir wissen nicht, wie es Ihnen geht: Aber für uns sind die schönsten Fortbewegungsarten das Radfahren und das Paddeln. Vielleicht auch, weil sie sich so gut ergänzen. In der Seenplatte genießt man als Radfahrer die Weite der Landschaft, die Vielfalt und natürlich den Wasserblick. Niemals ist es überfüllt – man hat oft das Gefühl die Natur ganz für sich zu haben.
Bei einer Kanutour wird dieser Eindruck noch verstärkt: Durch das Wasser gleiten, den eigenen Körper spüren und die Nähe zur Natur. Probieren Sie es aus, das Suchtpotential ist auf jeden Fall da.

Diese Reise vereint alles miteinander was im Urlaub Freude macht: Traumhafte Seen, schöne Städte zum Bummeln und Einkehren, nette Radrouten, idyllische Paddeltouren und eine atemberaubende Natur. All das können Sie in nur einer Urlaubswoche erleben! Aktuelle Gästebewertungen zu Rad-Kanu-Reisen

Rad-Kanu-Reise “Kleine Fahrt mit Paddel & Pedale” (Tourcode KF6)
Tourdaten – Tourcode KF6
Dauer: 7 Tage/ 6 Übernachtungen – davon 2 Paddeltage und 3 Radtage
Radkilometer bis ca. 210
Paddelkilometer frei wählbar, auch lange Touren sind durchführbar
Gelände: überwiegend flach
Reiseform: Individuelle kombinierte Rad-Kanu-Rundreise, das bedeutet: Sie radeln ohne Gruppenbindung und entscheiden damit selbst, wann Sie morgens starten, wo Sie eine Pause einlegen und welcher Besichtigungsempfehlung Sie folgen möchten. Auch bei den Kanutouren können Sie selbst entscheiden, wie lange Sie unterwegs sein möchten. Die Radtouren liegen mitunter in zwei Routenführungen vor. So können Sie wählen, ob Sie länger oder kürzer unterwegs sein möchten.
img
Passen Sie die Reise in ihrer Dauer an Ihre Bedürfnisse an...
img
img

Diese Reise ist im aktuellen Katalog enthalten!

Informationen zu dieser Reise einfach herunterladen:

Routenverlauf Reise KF6

Rad-Kanu-Reise Kleine Fahrt mit Paddel und Pedale - Reisebeschreibung, Leistungen und Preise 2024

Radreise mit Kanutour im Müritzgebiet und der Kleinseenplatte (5 MB)

img
img
img
img
img
img
img
img
img
Rad-Kanu-Reise “Kleine Fahrt mit Paddel & Pedale” (Tourcode KF6)

Detaillierter Reiseverlauf

1. Tag: Anreise nach Waren (Müritz)

Willkommen in der quirligen Müritzstadt Waren! Nutzen Sie die ersten Stunden hier für einen Bummel durch die schöne Altstadt oder radeln Sie am Ufer von Mecklenburgs größtem See entlang. Überall werden Sie Plätzchen zum Rasten und Ruhen finden, vielleicht baden Sie auch in dem glasklaren Wasser. Übernachtung in Waren.

img
Quirliges Treiben an der Uferpromenade in Waren an der Müritz
img
Von Waren kann man auch mit dem Schiff nach Malchow fahren.
img
Waren liegt nicht nur an der Müritz, im Stadtgebiet befinden sich noch zwei weitere Seen.

2. Tag: Radtour von Waren zur die Inselstadt Malchow rund um Kölpin- und Fleesensee

Ein wunderschöner Radtourentag liegt vor Ihnen, welcher Sie durch die beeindruckende Großseenplatte führt. Zunächst radeln Sie durch den Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide, am Kölpinsee vorbei. Ziel ist die hübsche Inselstadt Malchow mit all ihren Sehenswürdigkeiten. Natürlich sind Sie hier nicht allein, Malchow ist ein touristischer Hotspot gerade rund um die Drehbrücke. Es lohnt sich trotzdem hier etwas Zeit zu verbringen, zum Beispiel um Kloster Malchow mit seinen Museen zu besichtigen. Wer hier länger bleiben will, der legt den Rückweg in wenigen Minuten unkompliziert mit der Bahn* zurück (Rad-km dann ca. 30). Ansonsten genießen Sie eine herrliche Radtour entlang der Südseite des glasklaren Fleesensees zurück in Richtung Müritz. (Radkilometer dann ca. 60)
Übernachtung in Waren (Müritz).

img
Durch einen Teil des Naturparks Nossentiner Heide radeln Sie nach Malchow.
img
Die Inselstadt Malchow ist vom Malchower See und dem Fleesensee umgeben.
img
Im Ortsteil Kloster Malchow gibt es das Orgelmuseum und das Kuriositätenmuseum.
img
Kulturzentrum Kloster Malchow - sehenswert
img
Glasklarer Fleesensee, zum Schwimmen ein Traum - Badesachen einpacken!
img
Radlerrast direkt am Fleesensee - Kaffee oder Bier?

3. Tag: Radtour von Waren nach Mirow in die Kleinseenplatte

Eine wunderschöne Radtour an der Westseite der Müritz entlang erwartet Sie heute. Sie sind fast den ganzen Tag auf dem Müritzrundweg unterwegs und da brauchen Sie noch nicht mal eine Karte… Die Müritz wird sich immer linker Hand befinden und Sie werden auch auf direkt am Wasser entlangradeln. Über Klink mit seinen schönen Stränden geht es nach Röbel. Vom Marienkirchturm können Sie einen herrlichen Ausblick auf die umgebende Müritzlandschaft genießen. Wir finden, dass das der überhaupt beste Müritzblick ist.

img
Auf dem Müritzrundweg bei Klink
img
Klink an der Müritz
img
Auf der Müritzpromenade erreichen Sie Röbel.
img
In Röbel gibt es einiges zu sehen - hier die Windmühle.
img
Marienkirchturm in Röbel - der Aufstieg lohnt sich für den besten Müritzblick!
img
Und hier ist er - der beste Blick auf die Müritz, vom Turm der Marienkirche...

Über Ludorf, Zielow erreichen Sie schließlich Vipperow. Ab hier in etwa beginnt die Kleinseenplatte. Eine liebliche Region, die bei Wasserwanderern sehr beliebt ist. Die Dichte der Ausleihstationen für Kanus und Kajaks wird jetzt immer höher…
Vielleicht machen Sie eine kleine Pause in Vipperow und genießen fangfrischen Räucherfisch beim hiesigen Fischer oder aber Sie gönnen sich ein gutes Stück Kuchen im Café, welches nur einen Steinwurf entfernt ist. Wenige Kilometer weiter haben Sie Ihr Tagesziel, die hübsche kleine Stadt Mirow erreicht.
Rad-km ca. 68, abkürzbar mit Bus* oder Schiff*. Übernachtung in Mirow.

img
Radlerpause in Vipperow
img
Fischbrötchen im Stehen, es gibt aber auch Tische und Stühle hier...
img
Ein paar Meter hinter Vipperow kann man gut im Café Loni pausieren...

4./5. Tag: Kanutouren in der Kleinseenplatte und im Müritz-Nationalpark

An diesen zwei Tagen können Sie die Mecklenburgische Kleinseenplatte vom Wasser aus entdecken. Eine der Touren führt Sie in die Gewässer des Müritz-Nationalparks. Traumhaft schön zeigen sich gänzlich unberührte Uferabschnitte. Schon als Radler hat man den direkten und unmittelbaren Kontakt zur Natur. Aber das fast lautlose Gleiten eines Paddelbootes ermöglicht noch viel intensivere Natureindrücke. Probieren Sie es einfach aus! Unser Touren sind so zusammengestellt, dass Sie je nach persönlichem Befinden und Erfahrungsschatz die für Sie passende Tour auswählen können. Unser Paddelmaterial gibt Detailinformationen zu allen Touren, Entscheidungshilfen und Tipps. Verbleibende Fragen werden Ihnen kompetent an der Kanustation beantwortet. Wer wenig paddeln und viel Natur genießen will kommt auf seine Kosten, genau wie der erfahrene und sportlich ambitionierte Wasserwanderer. Die kürzeste Tour führt Sie zur Mirower Schlossinsel, diese können Sie umrunden, natürlich können Sie auch anlegen und einen Kaffee im Schloss trinken.

img
Mirower See - vorn Anlegestelle der Fischerei, für eine Paddlerpause...
img
Die Schlossinsel in Mirow ist ein Besuchermagnet.
img
Man kann die Schlossinsel mit dem Boot umrunden.
img
Am besten ist man im Kajak oder Canadier unterwegs.
img
Übergang von der Schlossinsel Mirow zur Liebesinsel...
img
Man kann an der Schlossinsel anlegen und im Palais-Café pausieren...

So könnten Sie auch eine Tour in das herrliche Seerosenparadies paddeln (ca. 9 km), einen Teil der historischen “Alten Fahrt” absolvieren – von Mirow zur Müritz (ca. 20 km) oder eine 7-Seen-Fahrt unternehmen (ca. 17 km). Die “Alte Fahrt” und das Seerosenparadies führen Sie in die Gewässer des Müritz-Nationalparks – ein ganz besonderes Erlebnis.
Ein (1) Rücktransfer von Boot(en) und Besatzung im Rahmen der 7-Seen-Tour ist dabei bei Bedarf im Reisepreis enthalten (Fremdleistung). Übernachtung in Mirow.

img
Kanutour Mirow in das Seerosenparadies
img
Das Seerosenparadies gehört zu den Gewässern des Müritz-Nationalparks
img
Zurück in der Kanustation, übrigens nebenan mit herrlicher großer Badestelle...

6. Tag: Radtour Mirow – Müritz Nationalpark – Waren (70 oder 42 Radkilometer)

Heute radeln Sie auf der anderen Müritzseite durch den Nationalpark zurück nach Waren. Eine abwechslungsreiche Radtour, bei welcher man von den verschiedenen Beobachtungspunkten und -türmen einen Blick auf die geschützte Natur werfen kann. Der Müritz-Nationalpark ist schon im Bereich Ostufer mit ca. 318 Quadratkilometern von beeindruckender Größe. Dieses Gebiet hat in den vergangenen Jahrhunderten eine sehr wechselvolle Geschichte erlebt. Die sandigen Böden machten es den Bauern nicht leicht ihr täglich Brot zu ernten. Das Gebiet des Nationalparks war überwiegend bewaldet und so wurde die Holzgewinnung zu einer einträglichen Geldquelle. Schon zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden Teile des Nationalparks jagdlich genutzt, das hielt sich bis in die DDR-Zeit. Ab 1933 wurde das Ostufer der Müritz in Rechlin zur „Erprobungsstelle der Deutschen Luftwaffe“ ausgebaut und nach dem zweiten Weltkrieg von der Sowjetarmee genutzt. Noch heute steht hier an dieser Stelle das Luftfahrttechnische Museum, welches durchaus einen Besuch verdient – Sie radeln direkt daran vorbei.

Erst mit dem Zusammenbruch der DDR wurde es möglich, dieses besondere Gebiet zu schützen – dem unermüdlichen Wirken einer Bürgerinitiative und zwei Naturwissenschaftlern haben wir die Renaturierung der einzigartigen Müritzlandschaft zu verdanken. Zum Nationalpark wurde die Region schließlich 1990 erklärt.

img
Radetappe durch den Müritz-Nationalpark
img
Stopp im Nationalparkdorf Boek - die kleine Kirche ist einen Besuch wert
img
Die Radtour von Boek nach Waren
img
Die Müritz bei Boek
img
Informative Tafeln finden Sie im ganzen Nationalpark.
img
Beobachtungsturm Binnenmüritz

Die beiden heutigen zur Auswahl stehenden Tagestouren führen auf unterschiedlichen Wegen mitten durch das Landschaftschutzgebiet, Sie werden einen ersten Eindruck von der in Teilen einzigartigen Flora und Fauna bekommen. Ebenfalls auf Ihrem Weg liegen Nationalpark-Informationsstellen mit einer Fülle von Beobachtungsangeboten. Die sportive Variante führt Sie auf ca. 72 Radkilometern zum Ziel, bei der kürzeren Tagesetappe sind es ca. 42. Übernachtung in Waren.

7. Tag: Abreise nach dem Frühstück.

img
Mit dem Kajak unterwegs
img
An der Kanustation
img
Rad-Kanu-Reise “Kleine Fahrt mit Paddel & Pedale” (Tourcode KF6)

Leistungen

  • 6 Übernachtungen inklusive Frühstück in Häusern der gewählten Übernachtungskategorie
  • alle Zimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • ein von uns erstellter Leihkartensatz mit Routenbeschreibung für alle Rad- und Paddeltouren
  • gpx-Daten für die Fahrradnavigation
  • Paddelausrüstung*: Boot – je nach Wunsch 2er-Kajak oder Canadier, Schwimmweste, bei Bedarf Tonne bzw. Packsack
  • ein (1) Rücktransfer* von Personen und Booten zur Kanustation in Mirow im Rahmen der Paddeltour in der Kleinseenplatte
  • Reiseplan für jeden Tag – das Herzstück Ihrer Unterlagen mit allen Detailinformationen, Fahrplänen usw.
  • Pro Zimmer: Speziell von uns für Ihre Tour erstelltes Reisebegleitheft, bis ins Detail ausgearbeitetes Tourenmaterial, ein Reisehandbuch und eine Radwanderkarte und eine Wasserwanderkarte für das Gebiet

*Das Paddeln und der Rücktransfer sind Fremdleistungen. Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise des Kanuanbieters. Die Buchung von 1er-Kajaks ist auf Anfrage und gegen Aufpreis (10,00 EUR/Boot/Tag) möglich.

Sie können bei dieser Reise zusätzlich buchen:

  • Leihräder
  • einen oder mehrere Verlängerungstage an Etappenorten
Rad-Kanu-Reise “Kleine Fahrt mit Paddel & Pedale” (Tourcode KF6)

Reisepreise

Preis pro Person in EUR Kategorie 1 im Doppelzimmer Kategorie 1 im Einzelzimmer
Vollzahler 705,- 825,-
Pro Kind* / Aufbettung 350.-
Pro Kind* im separaten Zimmer 515.- 680.-
Kategorie 2 im Doppelzimmer Kategorie 2 im Einzelzimmer
Vollzahler 780.- 930.-
Pro Kind* / Aufbettung 435.-
Pro Kind* im separaten Zimmer 615.- 750.-

*Für Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr gelten unsere Kinderpreise. Voraussetzung sind immer zwei mitreisende Vollzahler.

Saisonzuschläge:

Im Reisezeitraum 2.05. bis 27.09.24 wird ein Saisonzuschlag in Höhe von 75,00 Euro pro Person erhoben. Entscheidend ist das Datum der Anreise. Für die Aufbettung eines Kindes entfällt der Saisonzuschlag.

Informationen zu den Kinderermäßigungen bei Rad-Kanu-Reisen
*Für Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr gelten unsere Kinderpreise. Voraussetzung sind immer zwei mitreisende Vollzahler. Kinder fahren im Boot der Eltern. Wünschen Sie für das Kind ein eigenes Boot (Einer-Kajak), dann ist das gegen Aufpreis möglich. Sprechen Sie uns einfach an.

Eine Gruppenermäßigung gewähren wir ab 5 Reiseteilnehmern (Vollzahler). Alle Reisenden einer Gruppe müssen über eine Reiseanmeldung bei uns buchen, es werden ein Reisevertrag und eine Rechnung ausgefertigt. Alle Unterlagen, auch das Reisepaket, werden an die Adresse des Anmelders geschickt.
Je nach Zuschnitt der Reise und Größe der Gruppe gewähren wir eine Gruppenermäßigung auf den Reisegrundpreis. Unter Grundpreis verstehen wir den Reisepreis pro Person im Doppelzimmer. Einzelzimmerzuschläge und Zusatzleistungen können nicht ermäßigt werden. Gern rechnen wir Ihnen den Gruppenreisepreis vor einer Reisebuchung aus, nutzen Sie einfach den Button “Eine Frage zur Reise”.

Nicht im Reisepreis enthalten:
Kurabgabe, Parkplatzgebühren sowie zusätzliche Leistungen einzelner Hotels. Schiff-, Zug-, und Busfahrten, sofern diese nicht unter “Leistungen” aufgeführt sind.

Rad-Kanu-Reise “Kleine Fahrt mit Paddel & Pedale” (Tourcode KF6)

Zusätzlich buchbare Reisebausteine bei dieser Reise

Verlängerungstag am Etappenort Ihrer Wahl

Reisebaustein Müritz-Nationalpark

Folgend finden Sie alle Preistabellen für die genannten zusätzlich buchbaren Reisebausteine.

Verlängerungstag mit Frühstück an den Etappenorten dieser Radreise- alle Preise in EURO.
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Mirow DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 55,- 85,- 75.- 100.-
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Waren (Müritz) DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 70,- 90,- 85.- 110.-
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Röbel (Müritz) DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 75.- 110.-
Rad-Kanu-Reise “Kleine Fahrt mit Paddel & Pedale” (Tourcode KF6)

Die Hotels bei dieser Reise

Diese Reise bieten wir Ihnen in zwei Übernachtungskategorien an:

Die Hotels suchen wir sehr genau aus. Sie können davon ausgehen, am Ende des Tages ein Hotel vorzufinden, das entsprechend der gewählten Kategorie Komfort und Service bietet. Sie erhalten nach der Verfügbarkeitsprüfung die Hotelliste, so wissen Sie Bescheid und kaufen nicht die berühmte “Katze im Sack”.

Was Sie wissen sollten…
Die Anzahl der Sterne eines Hotels sagt nichts darüber aus, ob Sie sich in diesem Haus wohlfühlen werden. Es kommt daher gar nicht so selten vor, dass wir unsere Gäste lieber in einem schönen Zimmer eines 3-Sterne-Hauses unterbringen als in einem 4-Sterne-Haus, welches außer mit Sternen durch nichts glänzt.

Hotels der Kategorie 1

Hier handelt es sich um Hotels oder Pensionen im Komfortbereich, welche nach DeHoGa eingestuft sind mit mindestens 2, aber überwiegend 3 Sternen. Alle Zimmer haben immer ein eigenes Bad bzw. Dusche/WC – unabhängig der gebuchten Kategorie. Das Frühstück ist auch immer inklusive.
Häuser, die keine Einstufung besitzen, sind damit vergleichbar.
Wir überzeugen uns vor Ort von der Qualität des einzelnen Hauses und überprüfen unsere Vertragspartner auch schon mal unangemeldet. So kann es auch schon mal sein, dass ein 2-Sterne-Haus von uns höher bewertet wird als ein offizielles 3-Sterne-Haus. Nicht alle Hotels und Pensionen unterziehen sich einer DeHoGa- Überprüfung, was aber absolut nichts über deren Qualität aussagen muss.
Die Lage einer Unterkunft hat nichts mit der Einstufung in unsere Kategorien zu tun. Da die Hotels und Pensionen der Kategorie 1 in der Regel kein eigenes Restaurant betreiben, achten wir darauf, dass Sie am Abend in angemessener Entfernung Einkehrmöglichkeiten vorfinden.

Hotels der Kategorie 2

Hotels mit 3 bis 4 Sternen. Häuser ohne offizielle Einstufung sind zumindest damit vergleichbar. Gern buchen wir in dieser Kategorie 2 ein Zimmer mit Balkon oder Seeseite – natürlich alles immer im Rahmen der Verfügbarkeit. Hotels dieser Kategorie haben mitunter auch eine Sauna bzw. einen Wellnessbereich. Die Benutzung kann mit zusätzlichen Kosten verbunden oder auch eingeschränkt sein. Wir können in Zeiten von Pandemien und Energiemangel nicht garantieren, dass Sie den Spa-Bereich eines Hotels zu Ihrem Reisetermin tatsächlich auch nutzen können. Deshalb sollte darauf nicht der Fokus liegen.

Kategorie 2+

An manchen Orten gibt es höherpreisige Hotels. Auf Wunsch buchen wir solche Hotels/Zimmer für Sie – Verfügbarkeit immer vorausgesetzt. Der Aufschlag ist abhängig vom Zimmer/Hotel und beträgt mindestens 25,00 EUR/Person und Nacht im Vergleich zur Kategorie 2.

Die Mischung aus Kategorie 1 und 2
An manchen Etappenorten gibt es gar keine Häuser der Kategorie 2, dann buchen wir automatisch die Kategorie 1. Im Reisepreis ist das bereits berücksichtigt und in der Reisebeschreibung formuliert.
Oftmals ist an dem einen oder anderen Etappenort das Hotel der gebuchten Kategorie nicht mehr verfügbar. Damit die Reise durchführbar wird, versuchen wir dann ein Zimmer in der jeweils anderen Kategorie zu bekommen. Das sprechen wir natürlich mit Ihnen ab. Preislich wird das über Zu- bzw. Abschläge geregelt.

Die aktuellen Ereignisse…

wirken sich sehr drastisch auf die Hotel- und Gastronomielandschaft in Deutschland aus. Der Personalmangel hat inzwischen wohl jedes Haus erreicht und so wird hier und da und manchmal auch sehr plötzlich der Service eingeschränkt. Ob das nun bei mehrtägigen Aufenthalten die Reinigung des Zimmers ist – vielleicht alle zwei Tage nur oder aber ob auch mal ein Restaurant schließt, weil es kein Personal mehr hat. All diese Dinge können eintreten und Sie sollten sich vor der Buchung einer Reise darauf einstellen. Als Reiseveranstalter haben wir auf so etwas keinen Einfluss. Wer sich von diesen Widrigkeiten nicht aus der Ruhe bringen lässt, der hat trotzdem einen schönen Urlaub. Damit Sie einen schönen und möglichst störungsfreien Urlaub erleben können, recherchieren wir als Einheimische vor Ort immer für Sie ganz genau und geben entsprechende Empfehlungen. Wir denken, dass wir damit in den letzten Jahren den Nerv unserer Gäste getroffen haben und werden das auch weiterhin für Sie tun.

Die Hotelliste

Nach dem Eingang Ihrer schriftlichen Reiseanmeldung prüfen wir die Verfügbarkeit zu Ihrem Reisetermin an jedem einzelnen Etappenort. Im Ergebnis erhalten Sie von uns per Mail die Hotelliste. Sie können schauen, welche Häuser wir für Sie vorgesehen haben und Ihr ok geben. Bitte beachten Sie, dass wir Zimmer nicht unverbindlich reservieren können – Ihre Rückmeldung muss also sehr zeitnah erfolgen. Diesen Service bieten wir Ihnen gern an – denn Sie haben Urlaub und sollen sich wohlfühlen.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir vor dem Eingang Ihrer Reiseanmeldung keine Hotellisten versenden können. Das wäre für Sie auch wenig hilfreich, da sich die Buchungssituation ja ständig ändern kann.

Rad-Kanu-Reise “Kleine Fahrt mit Paddel & Pedale” (Tourcode KF6)

Leihräder

Gern stellen wir Ihnen für Ihre Reise Leihräder zur Verfügung. Bei den Rädern handelt es sich um Tourenräder mit 7-Gang Nabenschaltung und Rücktritt. Außerdem können Sie auch ein E-Bikes (Pedelecs) buchen.
Bitte geben Sie auf dem Buchungsformular immer Ihre genaue Körpergröße an (bitte nicht schätzen!). Gern können Sie uns die Körpergrößen auch nachträglich mitteilen, wenn Sie diese im Zuge der Reiseanmeldung z.B. für mitreisende Teilnehmer nicht gleich zur Hand haben.
Fahrräder werden sinnvollerweise von Ihnen aus der Fahrradstation abgeholt – so können die Räder auf Ihre Körpergröße angepasst und Ihre technischen Fragen beantwortet werden. (Im Ausnahmefall werden die Räder angeliefert – es wird eine Transportpauschale erhoben.) Die Räder stehen am ersten Radtourentag ab 9 Uhr in der Fahrradstation für Sie bereit und werden am letzten Radtourentag bis 18 Uhr in der Station wieder abgegeben. Sollten Sie sehr früh anreisen und schon am Anreisetag radeln wollen, dann buchen Sie einfach den Anreisetag als Miettag dazu. Das ist kein Problem.
Die Räder sind ausgerüstet mit einer 20l – Ortlieb Hinterrad-Gepäcktasche, Luftpumpe, Erste-Hilfe und kleinem Pannenset sowie einem für unsere Karten passenden Kartenhalter. Helme verleihen wir nicht.

Leihräder – alle Preise in EURO
LR Grundreise Verlängerungstag
1 Fahrrad 72,- 12,-
1 E-Bike 160,- 26,-
Pro Rad eine Gepäcktasche. Pro Anmeldung kleines Pannen- und Erste-Hilfe-Set, Luftpumpe, Kartenhalter. Der erste Radtourentag ist der erste berechnete Miettag.
Transportpauschalen
1 Rad ab 2 Räder ab 4 Räder
Waren 20,- 15,- 8,-
Wenn eine Selbstabholung aus der Fahrradstation nicht möglich ist, dann vereinbaren wir die Anlieferung. Die Räder werden in diesem Falle in das Anreisehotel gebracht und vom Zielhotel wieder abgeholt.
img
img
img
Rad-Kanu-Reise “Kleine Fahrt mit Paddel & Pedale” (Tourcode KF6)

Verfügbarkeit dieser Reise zu Ihrem Wunschtermin

Nach dem Eingang Ihrer Reiseanmeldung (gern über unser Online-Formular) prüfen wir die Verfügbarkeit der benötigten Zimmer an den einzelnen Etappenorten. In den Nebensaison kann das schon mal etwas Zeit in Anspruch nehmen, da wir ja jedes Hotel einzeln kontaktieren müssen und die Rezeptionen außerhalb der Saison nicht täglich besetzt sind. Sobald wir alles zusammen haben, übersenden wir Ihnen die Hotelliste. Sollte an einem Etappenort Ihre gebuchte Kategorie nicht verfügbar sein, so nehmen wir mit Ihnen telefonisch oder per Mail Kontakt auf, um eine Lösung anzubieten. Nichts geschieht ohne Ihre Zustimmung – denn wir möchten ja zufriedene Gäste haben.
Wenn Sie zeitlich etwas Spielraum haben, dann können Sie das gern in der Reiseanmeldung angeben. (Zum Beispiel: “Anreise ist einen Tag früher und/oder auch einen Tag später möglich.”) Grundsätzlich sollten Sie es vermeiden, an einem Freitag oder Sonnabend anzureisen, wenn Ihre Reise nur eine Einzelübernachtung am Beginn vorsieht. Nur sehr wenige Hotels akzeptieren aktuell Einzelübernachtungen am Wochenende.

Termine

Die Anreise ist von April bis Oktober täglich möglich.
Beachten Sie aber, dass im April und Oktober noch nicht oder nicht mehr die komplette touristische Infrastruktur zur Verfügung steht.

Anreisemöglichkeiten

Die Anreise geschieht in eigener Regie.
Bahnreisenden empfehlen wir, den Startort auf Waren/Müritz zu verlegen. Bitte auf dem Buchungsformular unter „Anreiseort“ dann „Waren“ angeben. Eine nachträgliche Änderung des Anreiseortes ist nicht möglich.
Plau ist für die Anreise per Auto gut geeignet. Das Fahrzeug können Sie in der Regel auf dem Hotelparkplatz während Ihrer Radreise stehenlassen. Hierbei handelt es sich um ein Entgegenkommen der Hotels, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass weder wir noch das Hotel eine Haftung übernehmen.
Wer zum Beispiel mit dem Flugzeug anreisen möchte, der folgt dem Link und findet dort weitere Tipps.

Mindestteilnehmerzahl

Bei allen unseren individuellen Radreisen gilt eine Mindestteilnehmerzahl von zwei vollzahlenden Reisenden.

Wie kurzfristig kann ich buchen?