
Radrundreise “Wasser soweit das Auge reicht” (Tourcode PS7)
Detaillierter Reiseverlauf
1. Tag: Anreise nach Plau am See
Anreise nach Plau. Besuchen Sie die kleine Altstadt mit Hubbrücke, Hühnerleiter und Burgturm. Lernen Sie bei einer kleinen Fahrradtour die schöne Umgebung kennen. Sicher finden Sie an einer der zahlreichen Badestellen des Plauer Sees ein ruhiges Plätzchen zu einem Sprung in das kühle Nass. Übernachtung in Plau.






2. Tag: Radtour von Plau nach Krakow am See
Ihre erste Radwanderung führt Sie heute über das Gebiet des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide in die liebenswerte Stadt Krakow. Schon bevor Sie diesen Ort erreichen, können Sie herrliche Ausblicke auf das Naturschutzgebiet und Vogelschutzreservat Krakower Obersee genießen. Die Stadt selbst lockt mit einem Verbund glasklarer Seen, die sich sehr gut für einen Ausflug per Boot eignen.







Besteigen Sie in Krakow den Aussichtsturm, um einen Eindruck von der Größe dieses in sich geschlossenen Seengebietes zu erhalten. Das Buchdruckmuseum ist ebenfalls einen Besuch wert. Ausruhen lässt es sich prima in einem der Restaurants direkt an der Seepromenade. Übernachtung in Krakow (40-50 km) bzw. Groß Breesen (50-60km).
Unsere Empfehlung: Legen Sie hier einen Verlängerungstag ein, um die Krakower Seen mit dem Paddelboot zu erkunden. Dieses Gewässer ist glasklar, buchten- und inselreich sowie motorbootfrei. So können Sie einen ganz besonderen Tag genießen (Fremdleistung).
Hinweis: Wenn Sie die Reise in der Übernachtungskategorie 2 buchen, dann sind Sie möglicherweise im schönen Bücherhotel in Groß Breesen untergebracht, ca. 10 km entfernt von Krakow. Wir bieten Ihnen im Zusammenhang mit der Buchung der Zusatzleistung Paddeln einen günstigen Transfer vom Hotel zur Kanu-Einsetzstelle und zurück an. Näheres finden Sie unter dem Reiter “Zusätzlich buchbar”.

3. Tag: Radtour von Krakow über das Klosterdorf Dobbertin in das Sternberger Seenland
Heute starten Sie Ihre individuelle Radtour nach Sternberg. Dieses Gebiet, durch welches auch die Warnow fließt, ist der jüngste Naturpark Mecklenburgs und geprägt durch die Ausläufer der Mecklenburgischen Schweiz und abschnittsweise leicht hügelig.
Ihr Zwischenziel auf der Route ist das Klosterdorf Dobbertin. Im Mittelalter bauten die Benediktinermönche hier ein Kloster, dass aber schon wenige Jahre später von Nonnen bewohnt wurde. Diese führten das Kloster durchaus zu wirtschaftlichem Erfolg. Die ganze Klosteranlage war einem stetigen Wandel unterworfen und durch mehrere Umbauten geprägt. So erhielt die Kirche die markanten und weit sichtbaren Türme erst im 19. Jahrhundert. Heute wird das Kloster von der Diakonie genutzt, Menschen mit Behinderung finden hier ein Zuhause. Die Anlage selbst ist recht groß und für Besucher zugänglich. der Klosterpark erstreckt sich am Dobbertiner See entlang. An die Kirche schließen sich Kreuzgang, Klosterhof sowie das Klausurgebäude an, einst Zentrum des Klosterlebens. Zu dem gesamten Ensemble gehören außerdem zahlreiche weitere Gebäude wie das Küchenmeisterhaus, die Damenwohnungen oder das Brau- und Brennhaus – heute ein Café. In Ihren Reiseunterlagen finden Sie Tipps zum Besichtigen des Klosters.
Über typisch mecklenburgische Dörfer radeln Sie weiter Ihrem Ziel entgegen und haben die Möglichkeit einen Abstecher zur Slawensiedlung nach Groß Raden zu machen. Je nachdem, ob Sie heute in Krakow oder Groß Breesen gestartet sind und ob Ihr Zielhotel direkt in Sternberg oder schon davor liegt – entsprechend fallen die Rad-Tageskilometer heute aus. Übernachtung im Bereich Sternberger Seenland. Radkilometer ca. 35 bis 52, je nach Lage der Unterkunft.




4. Tag: Radtour in die Landeshauptstadt Schwerin
Das eindrucksvolle Warnow-Durchbruchstal kann heute gleich zu Beginn Ihrer Tour besucht werden. Weiter geht es hügelig in Richtung Westen. Auch heute werden Sie an vielen kleinen Gewässern vorbei fahren, bevor Sie das Schweriner Umland erreichen. Die Landeshauptstadt ist von mindestens sieben Seen umgeben, gleich zwei davon passieren Sie, wenn Sie auf dem Damm entlang radeln. Schwerin hat nicht nur eine attraktive Umgebung, die Stadt selbst ist einfach schön. Man kann im Innenstadtbereich alles zu Fuß erreichen: Das Schloss, den Dom, das Theater oder verschiedene Museen. Übernachtung in Schwerin, Radkilometer: ca. 33 bis 45, je nach Lage des Starthotels.




5. Tag: Radtour nach Ludwigslust oder Schwerin erleben
Nutzen Sie den heutigen Tag für einen ausgiebigen Besuch der schönen Landeshauptstadt. Das Wahrzeichen von Schwerin und eines der bedeutendsten Baudenkmäler des Historismus in Deutschland ist das ehemalige Residenzschloss. Zusammen mit Burg- und Schlossgarten bildet der malerisch auf der Insel zwischen Burgsee und Schweriner See gelegene Schlosskomplex mit seiner vergoldeten Kuppel und den vielen Türmen und Giebeln ein romantisches, geradezu märchenhaftes Ensemble. Die Gärten wurden im Zuge der Bundesgartenschau rund um das Schloss rekonstruiert und neu angelegt, um die Entwicklung der Gartenbaukunst über die Jahrhunderte hinweg zu zeigen. Die Umgestaltung dieses Areals war auf Nachhaltigkeit ausgelegt, Sie können sich bei einem Spaziergang rund um das Schloss davon überzeugen.
Wer an diesem Tag noch eine Radtour unternehmen möchten, dem empfehlen wir die Radwanderung nach Ludwigslust – ca. 50 km. Übernachtung in Schwerin.
Unsere Empfehlung: Verlängern Sie Ihren Aufenthalt in Schwerin, um alle Angebote nutzen zu können. Bitte geben Sie den gewünschten Verlängerungstag bei Buchung an.

6. Tag: Radtour von Schwerin nach Lübz
Heute geht es zurück in Richtung Seenplatte. Über typisch mecklenburgische Dörfer gelangen Sie in das Zentrum des Lehm- und Backsteingebietes, nach Lübz. (Wer mag, kann am Anfang der Tour mit der Bahn etwas abkürzen*.) Die mittelalterliche Stadt Lübz ist liebevoll saniert und bekannt durch das Bier, welches hier in der Traditionsbrauerei hergestellt wird. Der Stadtturm beherbergt ein kleines, aber sehr informatives Museum zu mecklenburgischer Lebensweise. Gemütlich einkehren lässt es sich direkt am Ufer der Elde. Übernachtung im Bereich Lübz, Radkilometer: maximal 75.
7. Tag: Radtour von Lübz nach Plau am See
Ihre individuelle Radtour führt Sie heute auf ca. 45 km in das Gebiet der Lehm- und Backsteinstraße nach Plau. Ziegelei, Lehmmuseum und der Kräutergarten in Wangelin laden zum Verweilen ein. Über 900 Arten und Sorten kann man in Mecklenburgs größtem Kräutergarten bewundern. Der Wangeliner Garten wird komplettiert durch ein Café und einen Laden, die in einem ganz außergewöhnlichen Lehmhaus untergebracht sind. Übernachtung in Plau, Radkilometer: 35 bis 50.
8. Tag: Abreise nach dem Frühstück
*Bahntickets nicht im Reisepreis enthalten.


