Radreise Wasser soweit das Auge reicht

Erleben Sie das Krakower Seengebiet mit seinen ineinander verlaufenden buchtenreichen Gewässern, auf denen Motorboote keine Daseinsberechtigung haben. Radeln Sie weiter in den jüngsten Naturpark Mecklenburgs: Das Sternberger Seenland. Inmitten von sieben Seen liegt die wunderschöne Landeshauptstadt Schwerin. Freuen Sie sich auf Kultur und Natur in ausgewogener Balance.

Von der Seenplatte in die schöne Landeshauptstadt – einer Radreise mit einer idealen Kombination aus Natur und Kultur. Viele Radfreunde sind schon in der Region mit uns unterwegs gewesen: Aktuelle Gästebewertungen zu dieser Radreise .

Radrundreise “Wasser soweit das Auge reicht” (Tourcode PS7)
Tourdaten – Tourcode PS7
Dauer: 8 Tage/ 7 Übernachtungen
Radkilometer ca. 250
Gelände: flach, zwei hügelige Abschnitte
Reiseform: Individuelle Radrundreise, das bedeutet: Sie radeln ohne Gruppenbindung und entscheiden damit selbst, wann Sie morgens starten, wo Sie eine Pause einlegen und welcher Besichtigungsempfehlung Sie folgen möchten
img
Passen Sie die Reise in ihrer Dauer an Ihre Bedürfnisse an...
img
Reiseroute Radreise Wasser soweit das Auge reicht
img
Zusätzlich buchbare Bausteine bei dieser Tour...

Diese Reise ist im aktuellen Katalog enthalten!

Informationen zu dieser Reise einfach herunterladen:

Katalogauszug Radreise Wasser soweit das Auge reicht (2023)

Radreise PS7 (343 kB)

Allgemeine Reiseinformationen, Preistabellen für Verlängerungstage, Leihräder, Zusatzleistung Paddeln (Katalogauszug)

reiseinformationen_2023_seiten_72_bis_84_radreisen-mecklenburg_katalogauszug_2.pdf (1 MB)

img
Am Schweriner See
img
Schweriner Seenland
img
Vor dem Schweriner Schloss

Die Reise beginnt in Plau, dem westlichsten Punkt der Mecklenburgischen Seenplatte. Von hier aus geht es in Richtung Norden zu den Krakower Seen. Dieses in sich geschlossene Gewässersystem hat einen ganz besonderen Reiz – wir empfehlen eine Kanutour über die buchten- und inselreichen Krakower Seen.

Ihre Radtour führt Sie weiter zum jüngsten Naturpark Mecklenburgs, dem Sternberger Seenland. Die Landeshauptstadt Schwerin ist das nächste Etappenziel. Traumhaft schön gelegen und mit vielen Möglichkeiten zum Besichtigen ist Schwerin weit mehr als einen Urlaubstag wert.

Eine Radtour über typisch mecklenburgische Dörfer bringt Sie schließlich in das Lehm- und Backsteingebiet. Nutzen Sie die Möglichkeit, zum Beispiel dem größten Kräutergarten Mecklenburgs einen Besuch abzustatten.

Radrundreise “Wasser soweit das Auge reicht” (Tourcode PS7)

Detaillierter Reiseverlauf

1. Tag: Anreise nach Plau am See

Anreise nach Plau. Besuchen Sie die kleine Altstadt mit Hubbrücke, Hühnerleiter und Burgturm. Lernen Sie bei einer kleinen Fahrradtour die schöne Umgebung kennen. Sicher finden Sie an einer der zahlreichen Badestellen des Plauer Sees ein ruhiges Plätzchen zu einem Sprung in das kühle Nass. Übernachtung in Plau.

img
An der Metow in Plau
img
In Plau gibt es zahlreiche kleine Cafés.
img
Am Ende der Uferpromenade befindet sich der Plauer Leuchtturm.
img
Blick von der Hubbrücke Plau in Richtung Hühnerleiter
img
Plau am See liegt in der Mitte des Blauen Bandes
img
Ein schöner Spaziergang an der Metow in Plau

2. Tag: Radtour von Plau nach Krakow am See

Ihre erste Radwanderung führt Sie heute über das Gebiet des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide in die liebenswerte Stadt Krakow. Schon bevor Sie diesen Ort erreichen, können Sie herrliche Ausblicke auf das Naturschutzgebiet und Vogelschutzreservat Krakower Obersee genießen. Die Stadt selbst lockt mit einem Verbund glasklarer Seen, die sich sehr gut für einen Ausflug per Boot eignen.

img
Krakower Seepromenade im Frühjahr
img
Idylle pur am Krakower See zu jeder Jahreszeit
img
Alte Schule Krakow mit Druckereimuseum
img
Rund um den Krakower See
img
Überall am Krakower See kann man in herrlichem Wasser baden oder zumindest einen schönen Blick genießen.
img
Krakow Karte
img
Paddeln an den Krakower und Sternberger Seen

Besteigen Sie in Krakow den Aussichtsturm, um einen Eindruck von der Größe dieses in sich geschlossenen Seengebietes zu erhalten. Das Buchdruckmuseum ist ebenfalls einen Besuch wert. Ausruhen lässt es sich prima in einem der Restaurants direkt an der Seepromenade. Übernachtung in Krakow (40-50 km) bzw. Groß Breesen (50-60km).

Unsere Empfehlung: Legen Sie hier einen Verlängerungstag ein, um die Krakower Seen mit dem Paddelboot zu erkunden. Dieses Gewässer ist glasklar, buchten- und inselreich sowie motorbootfrei. So können Sie einen ganz besonderen Tag genießen (Fremdleistung).
Hinweis: Wenn Sie die Reise in der Übernachtungskategorie 2 buchen, dann sind Sie möglicherweise im schönen Bücherhotel in Groß Breesen untergebracht, ca. 10 km entfernt von Krakow. Wir bieten Ihnen im Zusammenhang mit der Buchung der Zusatzleistung Paddeln einen günstigen Transfer vom Hotel zur Kanu-Einsetzstelle und zurück an. Näheres finden Sie unter dem Reiter “Zusätzlich buchbar”.

img
Warnow Durchbruchstal

3. Tag: Radtour von Krakow über das Klosterdorf Dobbertin in das Sternberger Seenland

Heute starten Sie Ihre individuelle Radtour nach Sternberg. Dieses Gebiet, durch welches auch die Warnow fließt, ist der jüngste Naturpark Mecklenburgs und geprägt durch die Ausläufer der Mecklenburgischen Schweiz und abschnittsweise leicht hügelig.
Ihr Zwischenziel auf der Route ist das Klosterdorf Dobbertin. Im Mittelalter bauten die Benediktinermönche hier ein Kloster, dass aber schon wenige Jahre später von Nonnen bewohnt wurde. Diese führten das Kloster durchaus zu wirtschaftlichem Erfolg. Die ganze Klosteranlage war einem stetigen Wandel unterworfen und durch mehrere Umbauten geprägt. So erhielt die Kirche die markanten und weit sichtbaren Türme erst im 19. Jahrhundert. Heute wird das Kloster von der Diakonie genutzt, Menschen mit Behinderung finden hier ein Zuhause. Die Anlage selbst ist recht groß und für Besucher zugänglich. der Klosterpark erstreckt sich am Dobbertiner See entlang. An die Kirche schließen sich Kreuzgang, Klosterhof sowie das Klausurgebäude an, einst Zentrum des Klosterlebens. Zu dem gesamten Ensemble gehören außerdem zahlreiche weitere Gebäude wie das Küchenmeisterhaus, die Damenwohnungen oder das Brau- und Brennhaus – heute ein Café. In Ihren Reiseunterlagen finden Sie Tipps zum Besichtigen des Klosters.

Über typisch mecklenburgische Dörfer radeln Sie weiter Ihrem Ziel entgegen und haben die Möglichkeit einen Abstecher zur Slawensiedlung nach Groß Raden zu machen. Je nachdem, ob Sie heute in Krakow oder Groß Breesen gestartet sind und ob Ihr Zielhotel direkt in Sternberg oder schon davor liegt – entsprechend fallen die Rad-Tageskilometer heute aus. Übernachtung im Bereich Sternberger Seenland. Radkilometer ca. 35 bis 52, je nach Lage der Unterkunft.

img
Blick auf das Kloster Dobbertin
img
Am Dobbertiner See
img
Übersichtskarte Kloster Dobbertin
img
Orangerie im Schloss Schwerin

4. Tag: Radtour in die Landeshauptstadt Schwerin

Das eindrucksvolle Warnow-Durchbruchstal kann heute gleich zu Beginn Ihrer Tour besucht werden. Weiter geht es hügelig in Richtung Westen. Auch heute werden Sie an vielen kleinen Gewässern vorbei fahren, bevor Sie das Schweriner Umland erreichen. Die Landeshauptstadt ist von mindestens sieben Seen umgeben, gleich zwei davon passieren Sie, wenn Sie auf dem Damm entlang radeln. Schwerin hat nicht nur eine attraktive Umgebung, die Stadt selbst ist einfach schön. Man kann im Innenstadtbereich alles zu Fuß erreichen: Das Schloss, den Dom, das Theater oder verschiedene Museen. Übernachtung in Schwerin, Radkilometer: ca. 33 bis 45, je nach Lage des Starthotels.

img
Vorderansicht Schweriner Schloss
img
Blick auf die Orangerie
img
Vor dem Schloss am Schweriner See
img
Schweriner See Rundweg

5. Tag: Radtour nach Ludwigslust oder Schwerin erleben

Nutzen Sie den heutigen Tag für einen ausgiebigen Besuch der schönen Landeshauptstadt. Das Wahrzeichen von Schwerin und eines der bedeutendsten Baudenkmäler des Historismus in Deutschland ist das ehemalige Residenzschloss. Zusammen mit Burg- und Schlossgarten bildet der malerisch auf der Insel zwischen Burgsee und Schweriner See gelegene Schlosskomplex mit seiner vergoldeten Kuppel und den vielen Türmen und Giebeln ein romantisches, geradezu märchenhaftes Ensemble. Die Gärten wurden im Zuge der Bundesgartenschau rund um das Schloss rekonstruiert und neu angelegt, um die Entwicklung der Gartenbaukunst über die Jahrhunderte hinweg zu zeigen. Die Umgestaltung dieses Areals war auf Nachhaltigkeit ausgelegt, Sie können sich bei einem Spaziergang rund um das Schloss davon überzeugen.

Wer an diesem Tag noch eine Radtour unternehmen möchten, dem empfehlen wir die Radwanderung nach Ludwigslust – ca. 50 km. Übernachtung in Schwerin.

Unsere Empfehlung: Verlängern Sie Ihren Aufenthalt in Schwerin, um alle Angebote nutzen zu können. Bitte geben Sie den gewünschten Verlängerungstag bei Buchung an.

img
Burgturm Lübz mit Museum

6. Tag: Radtour von Schwerin nach Lübz

Heute geht es zurück in Richtung Seenplatte. Über typisch mecklenburgische Dörfer gelangen Sie in das Zentrum des Lehm- und Backsteingebietes, nach Lübz. (Wer mag, kann am Anfang der Tour mit der Bahn etwas abkürzen*.) Die mittelalterliche Stadt Lübz ist liebevoll saniert und bekannt durch das Bier, welches hier in der Traditionsbrauerei hergestellt wird. Der Stadtturm beherbergt ein kleines, aber sehr informatives Museum zu mecklenburgischer Lebensweise. Gemütlich einkehren lässt es sich direkt am Ufer der Elde. Übernachtung im Bereich Lübz, Radkilometer: maximal 75.

7. Tag: Radtour von Lübz nach Plau am See

Ihre individuelle Radtour führt Sie heute auf ca. 45 km in das Gebiet der Lehm- und Backsteinstraße nach Plau. Ziegelei, Lehmmuseum und der Kräutergarten in Wangelin laden zum Verweilen ein. Über 900 Arten und Sorten kann man in Mecklenburgs größtem Kräutergarten bewundern. Der Wangeliner Garten wird komplettiert durch ein Café und einen Laden, die in einem ganz außergewöhnlichen Lehmhaus untergebracht sind. Übernachtung in Plau, Radkilometer: 35 bis 50.

8. Tag: Abreise nach dem Frühstück

*Bahntickets nicht im Reisepreis enthalten.

img
Pause am See
img
Schweriner Schloss
img
Slawenburg Groß Raden bei Sternberg
Radrundreise “Wasser soweit das Auge reicht” (Tourcode PS7)

Leistungen

  • 7 Übernachtungen inklusive Frühstück in Häusern der gewählten Übernachtungskategorie
  • alle Zimmer mit Bad oder Dusche und WC
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • ein von uns erstellter Leihkartensatz mit Routenbeschreibung für die Fahrt
  • Reiseplan für jeden Tag – das Herzstück Ihrer Unterlagen mit allen Detailinformationen, Fahrplänen usw.
  • Pro Zimmer: Speziell von uns für Ihre Tour erstelltes Reisebegleitheft, bis ins Detail ausgearbeitetes Tourenmaterial, ein Reisehandbuch und eine Radwanderkarte, Übersichtskarte Schwerin

Sie können bei dieser Reise zusätzlich buchen:

  • Leihräder
  • einen oder mehrere Verlängerungstage an Etappenorten
  • Zusatzleistung Paddeln
Radrundreise “Wasser soweit das Auge reicht” (Tourcode PS7)

Reisepreise

Preis pro Person in EUR Kategorie 1 im Doppelzimmer Kategorie 1 im Einzelzimmer
Vollzahler 730,- 870,-
Pro Kind* / Aufbettung 375.-
Pro Kind* im separaten Zimmer 570.- 755.-
Kategorie 2 im Doppelzimmer Kategorie 2 im Einzelzimmer
Vollzahler 830.- 1.005.-
Pro Kind* / Aufbettung 455.-
Pro Kind* im separaten Zimmer 650.- 860.-

*Für Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr gelten unsere Kinderpreise. Voraussetzung sind immer zwei mitreisende Vollzahler.

Saisonzuschläge:

Im Reisezeitraum 28.04. bis 31.09.23 wird ein Saisonzuschlag in Höhe von 85,00 Euro pro Person erhoben. Entscheidend ist das Datum der Anreise. Für die Aufbettung eines Kindes entfällt der Saisonzuschlag.

Eine Gruppenermäßigung gewähren wir ab 5 Reiseteilnehmern (Vollzahler). Alle Reisenden einer Gruppe müssen über eine Reiseanmeldung bei uns buchen, es werden ein Reisevertrag und eine Rechnung ausgefertigt. Alle Unterlagen, auch das Reisepaket, werden an die Adresse des Anmelders geschickt.
In der Regel gewähren wir eine Gruppenermäßigung auf den Reisegrundpreis. Unter Grundpreis verstehen wir den Reisepreis pro Person im Doppelzimmer. Einzelzimmerzuschläge und Zusatzleistungen können nicht ermäßigt werden. Gern rechnen wir Ihnen den Gruppenreisepreis vor einer Reisebuchung aus, nutzen Sie einfach den Button “Eine Frage zur Reise”.

Nicht im Reisepreis enthalten:
Kurabgabe, Parkplatzgebühren sowie zusätzliche Leistungen einzelner Hotels. Schiff-, Zug-, und Busfahrten, sofern diese nicht unter “Leistungen” aufgeführt sind.

Radrundreise “Wasser soweit das Auge reicht” (Tourcode PS7)

Zusätzlich buchbare Reisebausteine bei dieser Reise

Verlängerungstag am Etappenort Ihrer Wahl

Reisebaustein Paddeln

Folgend finden Sie alle Preistabellen für die genannten zusätzlich buchbaren Reisebausteine.

Verlängerungstag mit Frühstück an den Etappenorten dieser Radreise- alle Preise in EURO.
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Schwerin DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 65,- 90,- 95.- 160.-
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Sternberg/Umgebung DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 60,- 80,- 70.- 115.-
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Bereich Lübz/Parchim DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 50,- 70,- - -
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Plau am See DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 55,- 80,- 85.- 120.-
Verlängerungstag Kategorie 1 Kategorie 2
Krakow/Gr. Breesen DZ EZ DZ EZ
Preis pro Person 60,- 80,- 70.- 90.-
Paddeln in Sternberg – alle Preise in EURO
Preis pro Person / Tag 30,-
Preis pro Kind / Tag 20,-
Inklusive Schwimmwesten, Paddel, Tourenmaterial. Je nach Wunsch Canadier oder Kajak. Verfügbare Bootstypen: 2er Canadier, 3er Canadier, 4er Canadier, 2er Kajak. Gegen einen Aufpreis von 10.- EURO kann auch ein 1er Kajak zur Verfügung gestellt werden. Kinder fahren im Boot der Eltern. (Fremdleistung.)
Paddeln in Krakow – alle Preise in EURO
Preis pro Person / Tag 30,-
Preis pro Kind / Tag 20,-
Inklusive Schwimmwesten, Paddel, Tourenmaterial. Je nach Wunsch Canadier oder Kajak. Verfügbare Bootstypen: 2er Canadier, 3er Canadier, 4er Canadier, 2er Kajak. Gegen einen Aufpreis von 10.- EURO kann auch ein 1er Kajak zur Verfügung gestellt werden. Kinder fahren im Boot der Eltern. (Fremdleistung.) Zusätzliche Transferleistung: Haben Sie in Krakow den Paddeltag gebucht UND die Übernachtungskategorie 2, so wohnen Sie nicht direkt in Krakow. Aus der Erfahrung und den Wünschen der Gäste aus den letzten Jahren haben wir für diesen Fall einen Transfer organisiert. Dieser kostet 15,00 EUR pro Person. Wenn Sie keinen Transfer wünschen, so bitten wir um eine kurze Mitteilung auf der Reiseanmeldung. (Gäste, welche die Kategorie 1 in Krakow gebucht haben, benötigen keinen Transfer.)
Radrundreise “Wasser soweit das Auge reicht” (Tourcode PS7)

Die Hotels bei dieser Reise

Diese Reise bieten wir Ihnen in zwei Übernachtungskategorien an:

Kategorie 1

Hierbei handelt es sich bei dieser Reise um Hotels und Pensionen mit 2, in der Regel aber 3 Sternen. Häuser ohne Einstufung sind damit vergleichbar. Sie können also Unterkünfte aus der Mittelklasse erwarten. Alle Zimmer verfügen über Bad oder Dusche und WC. Das Frühstück ist inbegriffen.

Kategorie 2

In dieser Kategorie buchen wir bei dieser Reise Häuser mit 3 bis 3*plus Sternen, in Schwerin ist es ein 4 Sterne-Haus oder damit vergleichbar. Alle Zimmer verfügen über Bad oder Dusche und WC. Das Frühstück ist inbegriffen. In dieser Kategorie bemühen wir uns im Rahmen der Verfügbarkeit um Zimmer mit Balkon und/oder Seeseite, falls das Hotel eine solche Zimmerkategorie anbietet. Hotels dieser Kategorie haben mitunter auch eine Sauna. Die Benutzung kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein.

*Es gibt nicht überall 4 Sterne-Häuser, welche diesem Anspruch gerecht werden. Nicht selten ist ein gutes Zimmer aus einem 3-Sterne bzw. 3-Sterne-plus-Haus die deutlich bessere Wahl.

Bitte beachten: Im Bereich Lübz gibt es derzeit nur einfachere Unterkünfte aus der Kategorie 1. Das ist im Reisepreis der Kategorie 2 bereits berücksichtigt.

Die Hotelliste

Nach dem Eingang Ihrer schriftlichen Reiseanmeldung prüfen wir die Verfügbarkeit zu Ihrem Reisetermin an jedem einzelnen Etappenort. Im Ergebnis erhalten Sie von uns per Mail die Hotelliste. Sie können schauen, welche Häuser wir für Sie vorgesehen haben und Ihr ok geben. Bitte beachten Sie, dass wir Zimmer nicht unverbindlich reservieren können – Ihre Rückmeldung muss also sehr zeitnah erfolgen. Diesen Service bieten wir Ihnen gern an – denn Sie haben Urlaub und sollen sich wohlfühlen.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir vor dem Eingang Ihrer Reiseanmeldung keine Hotellisten versenden können. Das wäre für Sie auch wenig hilfreich, da sich die Buchungssituation ja ständig ändern kann.

Radrundreise “Wasser soweit das Auge reicht” (Tourcode PS7)

Leihräder

Gern stellen wir Ihnen für Ihre Reise Leihräder zur Verfügung. Bei den Rädern handelt es sich um Tourenräder mit 7-Gang Nabenschaltung und Rücktritt.
E-Bikes (Pedelecs) stehen am Anreiseort Plau nicht zur Verfügung.

Bitte geben Sie auf dem Buchungsformular immer Ihre genaue Körpergröße an (bitte nicht schätzen!). Gern können Sie uns die Körpergrößen auch nachträglich mitteilen, wenn Sie diese im Zuge der Reiseanmeldung nicht gleich zur Hand haben. Die Leihräder werden komplett ausgerüstet in das Anreisehotel gebracht und am Ende der Tour aus Ihrem letzten Hotel wieder abgeholt.
Leihräder – alle Preise in EURO
LR Grundreise Verlängerungstag
1 Fahrrad 84,- 12,-
Pro Rad eine Gepäcktasche. Pro Anmeldung kleines Pannen- und Erste-Hilfe-Set, Luftpumpe, Kartenhalter. Der erste Radtourentag ist der erste berechnete Miettag.
Transportpauschalen
1 Rad ab 2 Räder ab 4 Räder
Plau 20,- 15,- 8,-
Die Räder werden in Plau in das Anreisehotel gebracht und vom Zielhotel wieder abgeholt. Es wird eine Transportpauschale berechnet.
img
img
img
Radrundreise “Wasser soweit das Auge reicht” (Tourcode PS7)

Verfügbarkeit dieser Reise zu Ihrem Wunschtermin

Nach dem Eingang Ihrer Reiseanmeldung (gern über unser Online-Formular) prüfen wir die Verfügbarkeit der benötigten Zimmer an den einzelnen Etappenorten. In den Nebensaison kann das schon mal etwas Zeit in Anspruch nehmen, da wir ja jedes Hotel einzeln kontaktieren müssen und die Rezeptionen außerhalb der Saison nicht täglich besetzt sind. Sobald wir alles zusammen haben, übersenden wir Ihnen die Hotelliste. Sollte an einem Etappenort Ihre gebuchte Kategorie nicht verfügbar sein, so nehmen wir mit Ihnen telefonisch oder per Mail Kontakt auf, um eine Lösung anzubieten. Nichts geschieht ohne Ihre Zustimmung – denn wir möchten ja zufriedene Gäste haben.
Wenn Sie zeitlich etwas Spielraum haben, dann können Sie das gern in der Reiseanmeldung angeben. (Zum Beispiel: “Anreise ist einen Tag früher und/oder auch einen Tag später möglich.”) Grundsätzlich sollten Sie es vermeiden, an einem Freitag oder Sonnabend anzureisen, wenn Ihre Reise nur eine Einzelübernachtung am Beginn vorsieht. Nur sehr wenige Hotels akzeptieren aktuell Einzelübernachtungen am Wochenende.

Termine

Die Anreise ist von April bis Oktober täglich möglich.
Beachten Sie aber, dass im April und Oktober noch nicht oder nicht mehr die komplette touristische Infrastruktur zur Verfügung steht.

Anreisemöglichkeiten

Die Anreise geschieht in eigener Regie.
Bahnreisenden empfehlen wir, den Startort auf Waren/Müritz zu verlegen. Bitte auf dem Buchungsformular unter „Anreiseort“ dann „Waren“ angeben. Eine nachträgliche Änderung des Anreiseortes ist nicht möglich. Gern beraten wir Sie zur Wahl des Anreiseortes im Vorfeld, nehmen Sie einfach mit uns Kontakt auf.
Bitte beachten Sie, dass Parkplätze in der Regel gebührenpflichtig sind.
Wer zum Beispiel mit dem Flugzeug anreisen möchte, der folgt dem Link und findet dort weitere Tipps.

Mindestteilnehmerzahl

Bei allen unseren individuellen Radreisen gilt eine Mindestteilnehmerzahl von zwei vollzahlenden Reisenden.

Wie kurzfristig kann ich buchen?