Radrundreise “Petermännchen-Ostseetour” (Tourcode PM7)

Detaillierter Reiseverlauf

img
Schloss in Güstrow

1. Tag: Anreise nach Güstrow

Anreise nach Güstrow. Lernen Sie bei einem Spaziergang die schöne Altstadt kennen. Der rechteckige Marktplatz mit Rathaus, Pfarrkirche und vielen Geschäften und Einkehrmöglichkeiten kann dabei Ihr Ausgangspunkt sein. Sehenswert sind auch der Dom, das Schloss und die Gertrudenkapelle und die Barlach-Gedenkstätte. Übernachtung in Güstrow.
Empfehlung: Legen Sie hier einen Verlängerungstag ein um Ihre Radreise in Ruhe zu beginnen. So haben Sie mehr Zeit zum Besichtigen der Sehenswürdigkeiten dieser Stadt. Bei gutem Wetter lädt der schöne Inselsee zum Ausruhen und Relaxen ein.

img

2. Tag: Radtour von Güstrow in das Sternberger Seenland

Heute starten Sie Ihre individuelle Radtour in das Sternberger Seenland. Das Sternberger Seenland ist der jüngste Naturpark Mecklenburg-Vorpommerns und liegt zwischen der Ostsee und Schwerin. Diese wasserreiche Landschaft ist der Seenplatte sehr ähnlich, hat jedoch keine direkte Wasserverbindung zur Müritz. Sie sind heute je nach Lage des Zielhotels 40 oder 60 Kilometer unterwegs, das Gelände ist abschnittsweise leich hügelig. Übernachtung im Bereich des Sternberger Seenlandes.

img
Schweriner Schloss

3. Tag: Radtour nach Schwerin

Weiter geht es in Richtung Westen. Eine landschaftlich reizvolle und hier und da auch einmal hügelige Etappe liegt vor Ihnen. Auch heute werden Sie an vielen kleinen Seen vorbei fahren, bevor Sie das Schweriner Umland erreichen. Die Landeshauptstadt ist von mindestens sieben Seen umgeben, gleich drei davon passieren Sie, wenn Sie auf dem Paulsdamm entlang radeln. Schwerin hat nicht nur eine attraktive Umgebung, die Stadt selbst ist einfach schön.
Man kann im Innenstadtbereich alles zu Fuß erreichen, das gilt für die Sehenswürdigkeiten wie Schloss, Dom, Theater und Museum. Das ist auch von Vorteil, wenn man am Abend noch einen Bummel plant oder ins Theater oder Konzert gehen möchte. Radkilometer: 45 oder 51 (je nach Lage des Starthotels), Übernachtung in Schwerin.
Unsere Empfehlung: Legen Sie hier einen Verlängerungstag ein um Schwerin zu erkunden.

img
Die schöne Altstadt Wismars

4. Tag: Radtour von Schwerin in die Hansestadt Wismar

Ihre individuelle Radtour starten Sie heute in Richtung Ostsee. Entlang dem Schweriner See geht es später über schöne und gepflegte Dörfer nach Wismar. Die Stadt erwartet Ihre Besucher mit hohen Kirchtürmen, die schon einst den Seefahrern als Zeichen dienten. Vom mittelalterlichen Aufbau her ist Wismar fast unverändert geblieben, repräsentiert noch heute idealtypisch die Hansestadt aus der Blütezeit des Städtebundes im 14. Jahrhundert.
Nehmen Sie sich etwas Zeit für diese Stadt, genießen Sie die Atmosphäre am Hafen oder entspannen Sie in einem der vielen Cafés der Altstadt. Radkilometer: ca. 40, Übernachtung in Wismar oder Umgebung.

img
Gespensterwald bei Nienhagen

5. Tag: Von Wismar auf dem Ostseeküstenradweg nach Rostock

Heute liegt wieder eine attraktive Radtour vor Ihnen: Sie werden den ganzen Tag auf dem Ostseeküstenradweg unterwegs sein. Vorbei an einer noch funktionierenden Windmühle in Stowe (hier kann man gelegentlich frisches Mühlenbrot probieren) geht es zu typischen Ostseebädern wie z.B. Rerik.

In Kühlungsborn erwartet Sie lebendiges Treiben. Die Uferpromenade erstreckt sich über mehrere Kilometer, im sich anschließenden Hafenbereich fühlt man sich ob der Fülle an gastronomischen Angeboten leicht an südlichere Gefilde erinnert. Hier sollten Sie etwas Zeit einplanen, da viele Menschen unterwegs sind und man nicht zügig radeln kann.

Heiligendamm empfängt seine Gäste mit einer mondänen Zurückhaltung, hier müssen Sie schon vom Rad absteigen, wenn Sie den weißen Klassizismus von der Meeresseite aus betrachten wollen. Über den Gespensterwald bei Nienhagen erreichen Sie später Warnemünde, das Ostseebad vor den Toren Rostocks. Hier endet Ihre Tour. Eine Weiterfahrt in die Innenstadt ist problemlos mit der S-Bahn möglich.

Natürlich ist diese Radwanderung nicht ohne Anstrengungen, wer mehr Zeit für die Umgebung haben möchte, dem empfehlen wir den ersten Teil mit der Regionalbahn (Tickets nicht inklusive) zurück zu legen und erst ab Kröpelin auf das Rad zu steigen. Radkilometer/ Gesamtstrecke: ca. 75, abgekürzt per Bahn etwa 52. Übernachtung im Bereich Rostock.

img
Warnemünde

6. Tag: Erkunden Sie die schöne Umgebung oder relaxen Sie an den breiten Sandstränden von Warnemünde. Übernachtung wie am Vortag.

Heute haben Sie die Qual der Wahl: Entweder Sie nutzen den Tag zum Relaxen am breiten und schönen Sandstrand von Warnemünde oder Sie besichtigen die schöne Stadt Rostock. Unser Reisebegleitmaterial enthält viele konkrete Anregungen für die Gestaltung des Tages.

Unsere Reisetipps erhalten Sie mit den Reiseunterlagen – es bestehen zum Beispiel auch Möglichkeiten für eine Kanutour auf der Warnow.

Unsere Empfehlung: Legen Sie hier einen Verlängerungstag ein. In Rostock kann man eigentlich alles: Bummeln, Besichtigen, Ausruhen und Baden am schönen Strand von Warnemünde, Theater und Konzerte genießen oder auf der Warnow paddeln. Konkrete Anregungen und Tipps erhalten Sie mit unseren Reiseunterlagen.

img
Rostocker Heide

7. Tag: Radtour von Rostock nach Güstrow

Ihre letzte Radtour liegt heute vor Ihnen. Diese bringt Sie auf dem Radweg Berlin- Kopenhagen, nur in umgekehrter Richtung wieder nach Güstrow.
Eine entspannende Tour über kleine Orte, bevor Sie über ein schönes Niederungsgebiet die Barlachstadt erreichen.
Radkilometer: ca. 45, Übernachtung in Güstrow.

8. Tag: Abreise nach dem Frühstück

*Tickets für Bus-, Bahn- und Schifffahrten sind nicht im Reisepreis inkludiert.

img
In der Rostocker Heide
img
Heiligendamm
img
Ostseeküstenradweg